Künstliche Intelligenz — warum eine kritische Auseinandersetzung (jetzt) wichtig ist!

16. April 2025 | 19:00–21:00

Vielfach wird Kün­stliche Intel­li­genz (KI) als Wun­dertech­nolo­gie dargestellt, die zukün­ftig alle Prob­leme der Men­schen lösen kann, in der Gegen­wart sind KI-Anwen­dun­gen aber haupt­säch­lich für das Gener­ieren von Tex­ten, Bildern und Tönen bekan­nt. Abseits der bekan­nten Anwen­dun­gen bee­in­flusst KI aber schon heute viele gesellschaftliche Prozesse und trifft schon jet­zt wichtige Entschei­dun­gen, die alle betr­e­f­fen – manch­mal Entschei­dun­gen über Leben und Tod.

Der Vor­trag soll zum Auf­takt der Ver­anstal­tungsrei­he „Emanzi­pa­torische Per­spek­tiv­en auf KI“ einen kri­tis­chen Blick auf die Tech­nolo­gie, ihre ver­schiede­nen Anwen­dungs­for­men und die bekan­nten und weniger bekan­nten Prob­leme wer­fen.

Dr. Ste­fan Enke begleit­et von der philosophis­chen Fragestel­lung nach der Intel­li­genz als Alle­in­stel­lungsmerk­mal des Men­schen aus­ge­hend seit etwa 15 Jahren die tech­nis­che Entwick­lung um kün­stliche Intel­li­genz kri­tisch. Die Ver­anstal­tung ist Teil der Ver­anstal­tungsrei­he „Emanzi­pa­torische
Per­spek­tiv­en auf KI“, die vom Rosa Lux­em­burg Club Jena organ­isiert wird.

Datum:

16. April 2025    

Zeit:

19:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

KuBuS
Theobald-Ren­ner-Str. 1a
Jena

Veranstalter*in:

Rosa-Lux­em­burg-Club Jena / Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen

Veranstaltungslink: