Klaut uns die Künstliche Intelligenz unsere Jobs — oder macht sie sie schwerer?

30. April 2025 | 19:00–21:00

Schon vor der Veröf­fentlichung von Chat­G­PT war in Unternehmense­ta­gen und bei Wirtschaftspolitiker*innen ein Hype um KI aus­ge­brochen. Nicht weniger als ‚Rev­o­lu­tion der Arbeitswelt‘ soll durch KI-Anwen­dun­gen in der Pro­duk­tion und bei Dien­stleis­tun­gen erzielt wer­den und wahlweise wird die These, dass KI men­schliche Arbeit in großem Umfang erset­zen kann, gefeiert oder gefürchtet. Um hin­ter diesen Hype zu blick­en, soll der Vor­trag eine Skizze der tat­säch­lichen gegen­wär­ti­gen Bedeu­tung von KI-Anwen­dun­gen für die Erwerb­sar­beit bieten. Dazu wird die Rolle der KI in ver­schiede­nen Branchen beleuchtet und anhand von Beispie­len die Auswirkun­gen für Arbei­t­ende, die mit oder gar unter ein­er KI arbeit­en müssen, dargestellt. Auf dieser Grund­lage wollen wir dann am Vor­abend des Tags der Arbeit disku­tieren, wie eine poli­tis­che Per­spek­tive auf KI von links ausse­hen kön­nte.

Dr. Peter Schulz ist Sozi­olo­gie an der Friedrich-Schiller-Uni­ver­sität in Jena und im Vor­stand des Zen­trum Emanzi­pa­torische Tech­nikforschung e.V. Er forscht zu Tech­nolo­gieen­twick­lung im Schnit­tbere­ich zwis­chen staatlich­er und pri­vatwirtschaftlich­er Forschung. Im Zuge dessen forscht er auch zu KI-Anwen­dun­gen in der Erwerb­sar­beit.

Datum:

30. April 2025    

Zeit:

19:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

KuBuS
Theobald-Ren­ner-Str. 1a
Jena

Veranstalter*in:

Rosa-Lux­em­burg-Club Jena / Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen

Veranstaltungslink: