Faschismusforschung gestern und heute — Zum 90. Geburtstag Manfred Weißbeckers

3. Mai 2025 | 10:00–15:00

Der Auf­stieg des Faschis­mus, was und wer ihn ermöglichte und die Ver­nich­tungspoli­tik des Nation­al­sozial­is­mus prä­gen bis heute die Forschungsar­beit des Jenaer His­torik­ers Man­fred Weißbeck­er. In fast zwanzig Büch­ern und hun­derten Auf­sätzen hat sich Man­fred Weißbeck­er u.a. der Geschichte der Weimar­er Repub­lik und beson­ders ihres Scheit­erns, den Grün­den des Erfol­gs der NSDAP, der gesellschaftlichen Basis des deutschen Faschis­mus und der Parteiengeschichte zuge­wandt.

Nach der Wende wurde Man­fred Weißbeck­er 1992 in den Ruh­e­s­tand gezwun­gen. Doch seine Forschung und sein Engage­ment für Poli­tis­che Bil­dung set­zte er fort. So war er ein­er der Ini­tia­toren zur Grün­dung des Jenaer Forums für Bil­dung und Wis­senschaft e.V., des Vor­läufers der heuti­gen Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen. Als Vor­sitzen­der steuerte er ein Jahrzehnt ihr Geschick und leis­tete Auf­bauar­beit für demokratisch-sozial­is­tis­che Poli­tis­che Bil­dung.

In seinem 90. Leben­s­jahr lädt die Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen ein, auf sein wis­senschaftlich­es Wirken zu blick­en, für die Zukun­ft frucht­bare Ergeb­nisse zu debat­tieren und die Erfordernisse in der wis­senschaftlichen wie poli­tis­chen Auseinan­der­set­zung mit extrem rechte Entwick­lun­gen heute zu disku­tieren. Wir freuen uns u.a. auf Prof. Dr. Mario Keßler, Prof. Fabi­an Vir­chow und Dr. Stef­fen Kachel, die sich mit wis­senschaftlichen Schaf­fen und dem Werde­gang Man­fred Weißbeck­ers auseinan­der­set­zen.

  1. Mai 2025, 10.00 Uhr, Hör­saal 3 auf dem Cam­pus der Uni­ver­sität Jena

 

Datum:

3. Mai 2025    

Zeit:

10:00–15:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Friedrich-Schiller-Uni­ver­sität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3
Jena

Veranstalter*in:

Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen