Postkoloniale Filmreihe: „Recolonize Cologne“

22. Mai 2015 | 19:00

***see eng­lish below***


Recolonize Cologne

2005, Regie: Sun-ju Choi/Kanak TV, Deutsch mit englis­chen Unter­titeln

Was macht der Kaiser von Kamerun in Köln? Und warum verteilt er glob­ale Pässe? Der Doku­men­tarfilm the­ma­tisiert die deutsche Kolo­nialgeschichte  und den Kampf um glob­ale Bewe­gungs­frei­heit. Aktivist_innen ver­weisen auf Kon­ti­nu­itäten des kolo­nialen Denkens und Han­delns bei der Klas­si­fizierung von Men­schen in der aktuellen Asylpoli­tik und zeigen For­men des alltäglichen Wider­stands gegen Ras­sis­mus, Seg­re­ga­tion und  Diskri­m­inierung in den ehe­mals deutschen Kolonien und in der Gegen­wart.

Im Anschluss an den Film beste­ht die Möglichkeit, die Ein­drücke mit dem Aktivis­ten Mil­tiadis Oulios (Kanak TV) zu disku­tieren.

Diese Ver­anstal­tung ist Teil der Postkolo­nialen Film­rei­he „Kolo­nial­is­mus – damals wie heute!“: Fly­er
Die Ver­anstal­tung find­et im Rah­men des Bun­deskongress der medi­zinis­chen Flüchtling­shil­fen Jena statt.

Einladung zur postkolonialen Filmreihe mit anschließender Diskussion

Kolo­nial­is­mus – kein The­ma der Ver­gan­gen­heit!?

Aus postkolo­nialer Per­spek­tive wird klar: Sprache, Denken und gesellschaftliche (Macht)verhältnisse sind bis heute – auch und ger­ade in weißen Mehrheits­ge­sellschaften wie der deutschen – von Ideen und Ide­alen der Kolo­nialzeit geprägt. Meist wer­den diese als gegeben und „nor­mal“ betra­chtet. Eine postkolo­niale Per­spek­tive einzunehmen bedeutet, dieses ver­meintlich Nor­male“ auf seinen kolo­nialen Ursprung hin zu hin­ter­fra­gen und den Blick dafür zu schär­fen, wo diese Denkmuster und Struk­turen heute noch herrschen, wie sie aufrecht erhal­ten wer­den und was sie für die betrof­fe­nen Men­schen bedeuten. Über fünf ver­schiedene Filme wollen wir dieses oft ver­nach­läs­sigte The­ma näher an uns her­an­lassen und mit einem bre­it­en Pub­likum sowie den ein­ge­lade­nen Ref­er­enten ins Gespräch kom­men.

 


Recolonize Cologne

2005, Regie: Sun-ju Choi/Kanak TV, Ger­man with Eng­lish sub­ti­tles

What is the emper­or of Cameroon up to in Cologne? Why is he hand­ing out glob­al pass­ports? The doc­u­men­tary address­es Germany’s colo­nial past and the fight for glob­al free­dom of move­ment. Activists point to con­ti­nu­ities from leg­is­la­tion in for­mer Ger­man colonies to cur­rent laws reg­u­lat­ing the life of asy­lum seek­ers and share ideas to chal­lenge racism, seg­re­ga­tion, and dis­crim­i­na­tion used in the past and present.

It is pos­si­ble to dis­cuss ideas and impres­sions with the activist Mil­tiadis Oulios (Kanak TV) after the film.

This event is part of the post­colo­nial film series „Colo­nial­ism – Then And Now“: Fly­er
This screen­ing takes place in the con­text of the fed­er­al con­gress of the med­ical refugee assis­tance Jena.

Invitation to a postcolonial film series with discussion

Colo­nial­ism- not an issue of the past!?

From a post­colo­nial per­spec­tive, it is obvi­ous that lan­guage, think­ing, and social (pow­er) struc­tures are still shaped by colo­nial ideas and ideals up to the present day, This is par­tic­u­lar­ly true for a white major­i­ty soci­ety as the the Ger­man one. Most often these pow­er struc­tures are con­sid­ered as giv­en and „nor­mal. Adopt­ing a post­colo­nial per­spec­tive means to ques­tion this sup­posed „nor­mal­i­ty, to explore its colo­nial ori­gins, and raise aware­ness where these struc­tures and think­ing pat­terns still pre­vail, how they are main­tained and how they affect indi­vid­u­als. We want to approach this (often) neglect­ed issue and start a con­ver­sa­tion with a broad audi­ence and invit­ed speak­ers by a selec­tion of five films. So come along!

Datum:

22. Mai 2015    

Zeit:

19:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 1
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: