7. Juli 2015 | 19:00
WIE WEITER?
Einladung für ein stadtpolitisches Vernetzungs- und Perspektiventreffen
*Dienstag, 07.Juli / 19Uhr im MobB e.V. (Unterm Markt 2)*
In der Idee vom „Recht auf Stadt“ kam bisher in Jena vieles zusammen –
aber noch vieles mehr ist möglich. Hausbesetzungen, Nachttanzdemo,
Aktionstage, Diskussions- und Filmveranstaltungen, die Entstehung neuer
selbstverwalteter (Kultur)Räume und nicht zuletzt auch das aktuelle
Stadt.Raum-Festival, all dem liegt ein gemeinsamer Nenner zu Grunde: Die
Vorstellung von einer anderen Stadt. Eine Stadt, die wir selbst
gestalten können, die wir selbst verwalten und in der Wohnen, Bauen und
Leben sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, nicht an den
Imperativen von Wachstum und Profit.
Aktuelle Entwicklungen deuten jedoch – nicht nur in Jena – in die
entgegengesetzte Richtung: Die eklatante Wohnungsnotfrage wird mit
hochpreisigen, luxuriösen Neubauten beantwortet, exorbitant hohe Mieten
werden für immer mehr Menschen zum Armutsrisiko und das Wohnen in
zentralen Stadtteilen zum Exklusivrecht von Besserverdienenden. Aktuell
von der Stadt präsentierten Pläne zur „Wohnbauflächenentwicklung“
scheinen diesen Trend weiter fortsetzen zu wollen.
Lasst uns in diesem Kontext an das bisher in Jena Geschehen anschließen
und der „Unternehmerischen Stadt“, der Image-City Jena, die Idee einer
*Stadt für Alle* entgegensetzen!
Dafür laden wir euch und alle Interessierten zu einem weiteren „Recht
auf Stadt“-Vernetzungstreffen ein. Welche aktuellen Entwicklungen gibt
es? Wie können wir der sozial unverträglichen Stadt- und Wohnungspolitik
entgegentreten? Wo und wie können wir uns Räume aneignen? Wie können wir
zusammen kommen für das „Recht auf Stadt“ in Jena?