10. Juli 2015 | 15:30
In dem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, warum die deutsche Arbeiter*innenbewegung trotz ihrer organisatorischen, strukturellen und personellen Stärke während der Zeit der Weimarer Republik der Machtübernahme der Nationalsozialisten so wenig entgegensetzen konnte. Warum stand man der Entwicklung so passiv gegenüber? In welchen strategischen aber auch grundsätzlich gesellschafstheoretischen Vorstellungen war dies begründet?