Der Hambacher Forst — die Geschichte einer Waldbesetzung

9. September 2015 | 21:00

Anhand des Ham­bach­er Forstes wird gezeigt wie kreativ­er Wider­stand in der Klimabe­we­gung ausse­hen kann. An der Stelle des Forstes ist heute der größte in Deutsch­land betriebene Tage­bau zu find­en, betrieben von der RWE Pow­er AG. 2012 wurde der noch nicht gerodete Teil des Waldes das erste Mal durch Kli­maak­tivistIn­nen beset­zt, weit­ere Beset­zun­gen und direk­te Aktio­nen fol­gten.

Des Weit­eren wer­den andere Proteste im Rheinis­chen Braunkohle Revi­er vorgestellt sowie die Repres­sio­nen die der Wider­stand durch RWE erfährt. Und schließlich wer­den die Geschehnisse in Bezug zu aktuellen inter­na­tionalen Ereignis­sen wie Camps, Bewe­gun­gen wie z.B. Alter­na­ti­va und die in Paris stat­tfind­ende COP21 geset­zt.

Zwei Beobach­terin­nen und Freizeitak­tivistin­nen bericht­en.

Mit Soli-Küche ab 20:00 Uhr

Datum:

9. Sep­tem­ber 2015    

Zeit:

21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Insel

Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: