Gewerkschaftliche Perspektiven auf Honorararbeit und universitäre Lehraufträge

12. Mai 2018 | 11:00–13:00

Hon­o­rakräfte gibt es in den unter­schiedlich­sten Sek­toren. Sie arbeit­en als freiberu­fliche Journalist_innen, Designer_innen, Click­work­er für IT-Unternehmen, geben Deutschkurse, untericht­en an Uni­ver­sitäten, Volk­shochschulen oder bei freien Bil­dungsträgern. Allein im Weit­er­bil­dungs­bere­ich sind in Deutsch­land etwa 650.000 Dozent_innen tätig. Und das zu über­aus prekären Bedin­gun­gen: sie sind befris­tet, ver­fü­gen über keine Urlaub­sansprüche, keine Lohn­fortzahlung im Krankheits­fall, müssen für die Beiträge zur Sozialver­sicherung allein aufkom­men, und sind zumeist auch schlechter ent­lohnt als ihre fes­tangestell­ten Kolleg_innen.

In der Ver­anstal­tung wollen wir über die Sit­u­a­tion von Hon­o­rarkräften und Lehrbeauf­tragten informieren, aber auch unsere Erfahrun­gen aus­tauschen, unsere Iso­la­tion über­winden und die Möglichkeit­en ein­er Ver­net­zung und gemein­samen Gegen­wehr gegen diese Ver­hält­nisse aus­loten.

Für Kinder­be­treu­ung vor Ort, Getränke, Kaf­fee und Snacks ist gesorgt.

Bil­dungssek­tion der FAU Jena

Datum:

12. Mai 2018    

Zeit:

11:00–13:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Haus auf der Mauer
Johannes­platz 26
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: