Kein Schlussstrich! Perspektiven auf den NSU-Komplex

8. Mai 2018 | 18:30–21:00

Nach dem Unter­tauchen der drei Rechtsterrorist*innen des Nation­al­sozial­is­tis­chen Unter­grund (NSU) im Jahr 1998 fan­den zehn Morde, drei Sprengstof­fan­schläge und 15 Raubüber­fälle statt, die dem NSU zuge­ord­net wer­den. Bei der Betra­ch­tung auf den NSU-Kom­plex wird häu­fig der Fokus auf die Täter*innenperspektive geset­zt. Die Berichter­stat­tung konzen­tri­ert sich auf Beate Zschäpe und deren Beziehung zu “den bei­den Uwes”. Wir möcht­en aber die Per­spek­tive der Opfer in den Mit­telpunkt stellen. Denn sie kom­men — wie auch bere­its während der Mord- und Anschlagsserie — kaum zu Wort. Ihre (Leidens-)Geschichten wer­den nur spär­lich aufgezeigt. Die Angst und der Schmerz, mit denen die Fam­i­lien der Opfer, aber auch die Geschädigten der Anschläge und Über­fälle leben müssen, wer­den kaum the­ma­tisiert.

Seit nun mehr 5 Jahren wird vor dem Ober­lan­des­gericht München der soge­nan­nte “NSU-Prozess” ver­han­delt. In den näch­sten Wochen oder Monat­en wird das Urteil gesprochen. Und dann?!
Noch sind einige Fra­gen nicht gek­lärt. Deswe­gen gilt für viele zivilge­sellschaftliche Aktivist*innen und Ini­tia­tiv­en: Kein Schlussstrich!

Mit der Ver­anstal­tung möcht­en wir ver­schiedene Per­spek­tiv­en auf den NSU-Kom­plex zusam­men­brin­gen, um u.a. über die Bedeu­tung der Aufar­beitung für die Zivilge­sellschaft und das Gedenken zu sprechen.
Hier­für haben wir ein­ge­laden:

Ayşe Güleç, sie kämpft mit ihren Mitstreiter*innen in der „Ini­tia­tive 6. April“ u. a. für das Gedenken und die Erin­nerung an Halit Yoz­gat auch im öffentlichen Raum.
Weit­er­hin soll die Doku­men­tarfilmerin Aysun Badem­soy ihre Per­spek­tive als Doku­men­tarfilmerin, die sich mit dem NSU-Kom­plex befasst, mit uns teilen.
Schließlich zeigt die Lyrik­erin, Essay­istin und Erzäh­lerin Esther Dis­chere­it eine weit­ere Per­spek­tive auf. Sie nahm für ihr Werk “Blu­men für Otel­lo” regelmäßig als Zuschauerin an dem Unter­suchungsauss­chuss des Bun­destages teil.

Gefördert durch den LAP Erfurt / Part­ner­schaft für Demokratie im Rah­men des Bun­de­spro­gramms „Demokratie leben!“, des Thüringer Lan­despro­gramms „Denk bunt“ für Demokratie, Tol­er­anz und Weltof­fen­heit sowie die Stadt Erfurt.

Auss­chlussklausel: Entsprechend §6 Abs.1 VersG sind Per­so­n­en, die recht­sex­tremen Parteien oder Organ­i­saito­nen ange­hören, der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten sind, von der Ver­samm­lung aus­geschlossen.

Datum:

8. Mai 2018    

Zeit:

18:30–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Offene Arbeit
Aller­heili­gen­str. 9, Hin­ter­haus
Erfurt

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: