“Der ganze Südosten ist unser Hinterland” — 150 Jahre deutscher Politik gegen einen jugoslawischen Staat

11. April 2019 | 20:00

Seit Beginn der deutschen Nation­alökonomie wurde Südos­teu­ropa als abhängiges Ergänzungs­ge­bi­et eines großdeutschen Reich­es ver­plant. Bere­its in den Debat­ten der Frank­furter Paulskirchen­ver­samm­lung von 1848 wurde die Ver­hin­derung eines eigen­ständi­gen, wirtschaftlich starken jugo-(das heißt süd-)slawischen Staates als zen­trales Ziel deutsch­er Poli­tik propagiert. Im August 1914 zogen deutsche und öster­re­ichis­che Sol­dat­en mit der Parole „Ser­bi­en muss ster­bi­en“ in den Ersten Weltkrieg. Nach der Kriegsnieder­lage des wil­helminis­chen Kaiser­re­ich­es erfol­gte die Grün­dung Jugoslaw­iens nicht zulet­zt als Wider­stand­sakt gegen den „deutschen Drang nach Osten“. Doch die deutschen Bombe­nan­griffe auf Bel­grad im April 1941 führten zur Zer­schla­gung des ersten jugoslaw­is­chen Staates. Nach der Rücker­oberung Bel­grads durch die Tito-Par­ti­sa­nen und die Rote Armee und dem Sieg der Alli­ierten über den Nation­al­sozial­is­mus erfol­gte die zweite Grün­dung Jugoslaw­iens als Sozial­is­tis­che und Föd
eral­is­tis­che Repub­lik. Die Wiedervere­ini­gung und die Wirtschaft­skrise Jugoslaw­iens in den 1980er Jahren ermöglichte der Regierung unter Kohl und Gen­sch­er ein Anknüpfen an die Pläne des Kaiser­re­ich­es und des Nation­al­sozial­is­mus. Die von ihr durchge­set­zte staatliche Separierung Slowe­niens und Kroa­t­iens bedeutete die zweite Zer­schla­gung Jugoslaw­iens und hat­te den Bosnien-Krieg von 1992–95 und den Koso­vokrieg von 1999 zur Folge.

Klaus Thörn­er ist Autor des Buch­es »Der ganze Südosten ist unser Hin­ter­land. Deutsche Südos­teu­ropapläne von 1840 bis 1945« (ça ira, 2008).

Die Ver­anstal­tung ist Teil der Rei­he “Kun­st, Spek­takel & Rev­o­lu­tion” — eine Koop­er­a­tion des Bil­dungskollekivs BiKo e.V. und der ACC Galerie Weimar, unter­stützt von der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen.

Datum:

11. April 2019    

Zeit:

20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

ACC Galerie
Burg­platz 1
Weimar

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: