Verkehrswende-Nulltarif-Fahrradstraßen? Ein Aktionismusworkshop

27. April 2019 | 14:00–18:00

Die platz‑, sprit- und rohstoff­fressenden Auto­mo­bile mit Steuer­mil­liar­den nochmal umrüsten, damit Autokonz­erne und Bestat­tung­sun­ternehmen weit­er ver­di­enen kön­nen? Radler*innen auf holperige Schmal­spuren am Gehwe­grand ver­ban­nen oder ihnen nagel­neue Pis­ten in die Land­schaft betonieren? Das kann es ja wohl nicht sein. Das Land braucht eine echte Verkehr­swende. Beton- und Asphalt­fläche sind genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr dafür zurückge­drängt wer­den. Wichtig­ste Bausteine sind Fahrrad­straßen und ein fahrschein­los­er öffentlich­er Verkehr. Denn der verbindet die ökol­o­gis­che Verkehr­swende mit sozialer Gerechtigkeit – eine sel­tene Kom­bi­na­tion, war Umwelt­poli­tik doch bish­er meist Poli­tik für Reiche.
Dieser Work­shop des Kli­maak­tivis­ten Jörg Berg­st­edt zeigt die Möglichkeit­en ein­er Verkehr­swende – und viele Aktion­sid­een, sie durchzuset­zen. Er begin­nt mit einem Kurz­film über Städte, in denen der Null­tarif schon funk­tion­iert. Dazu gibt es Infos über Wirkung und Finanzierung. Danach geht es um Aktio­nen, die den nöti­gen poli­tis­chen Druck erzeu­gen, vom Aktion­ss­chwarz­fahren über Kom­mu­nika­tion­s­gueril­la und Fahrradak­tio­nen bis zu großen Kam­pag­nen z.B. um aus­gewählte Städte mal einen Tag aut­ofrei zu block­ieren.
Der Work­shop find­et in Koop­er­a­tion mit dem Umwel­tre­fer­at statt.

Datum:

27. April 2019    

Zeit:

14:00–18:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 6
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: