Samuel Salzborn: Antisemitismus in den Sozialwissenschaften

5. Juni 2019 | 18:00–20:00

Vor­trag von Prof. Dr. Samuel Salzborn: Anti­semitismus in den Sozial­wis­senschaften.

In der sozial­wis­senschaftlichen Forschung gibt es ein eigen­tüm­lich­es Missver­hält­nis in der (De-)Thematisierung von Anti­semitismus: sind es vor allem sozial­wis­senschaftliche Ansätze, die wesentlich zur the­o­retis­chen Erken­nt­nis über Anti­semitismus beige­tra­gen haben, find­en diese in weit­en Teilen ander­er sozial­wis­senschaftlich­er Sub­diszi­plinen kaum Res­o­nanz. In diesem Span­nungsver­hält­nis von Erken­nt­nis und Abwehr liegt insofern Erk­lärungs­be­darf, als sich wis­senschaftliche mit sozialen und poli­tis­chen Dimen­sio­nen ver­schränken, deren erken­nt­nis­the­o­retis­che Dimen­sio­nen auf Grund­fra­gen der klas­sis­chen method­ol­o­gis­chen Debat­ten ver­weisen, in denen sich nun aber die Ver­mei­dung von Wer­turteilen oder die Nega­tion der objek­tiv poli­tis­chen Imp­lika­tion von sozial­wis­senschaftlich­er Forschung mit Blick auf die Abwehr von Anti­semitismus­forschung nun in ihr Gegen­teil kehrt, bei dem das Pos­tu­lat der Wert­neu­tral­ität fak­tisch zu einem man­i­festen Wer­turteil wird, das auf die Abwehr von Erin­nerung ver­weist.

Weit­ere Ter­mine zur Ver­anstal­tungsrei­he sowie Infor­ma­tio­nen zur kosten­freien Besich­ti­gung der Gedenkstätte Buchen­wald:
https://www.facebook.com/events/514521965744316/

FSR Sozi­olo­gie, Gesellschaft­s­the­o­rie und Ange­wandte Ethik

Datum:

5. Juni 2019    

Zeit:

18:00–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Asto­ria-Hör­saal
Unterm Markt 8
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: