Geschichtswerkstatt zum NSU in Jena

18. Mai 2019 – 19. Mai 2019 | 0:00–23:59

Geschichtswerk­statt in Jena
Grabe, wo du stehst

In der Geschichtswerk­statt set­zen wir uns mit den Ereignis­sen in Jena rund um den späteren NSU-Kom­plex auseinan­der.

Was heißt das?

Wir organ­isieren uns gemein­sam, tre­f­fen uns regelmäßig und entschei­den: Was wollen wir her­aus­find­en? Das heißt es gibt keinen vorge­fer­tigten Lehrplan – zusam­men entschei­den wir über unsere Inter­essen und wo es hinge­ht.

Was heißt das konkret? Wir schauen uns z.B. Orte an, wo sich der spätere NSU aufge­hal­ten hat und führen Inter­views mit Men­schen, die die 1990er in Jena erlebt haben. Wir tra­gen Infos zusam­men, recher­chieren, organ­isieren Fahrten in andere Städte – und vieles mehr! Wir über­legen auch zusam­men, wie wir unsere Erken­nt­nisse der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Wichtig ist uns dabei, die Stim­men von Men­schen einz­u­fan­gen, die von rechter Gewalt betrof­fen waren oder sich gegen Neon­azis wehrten. Diese Geschicht­en müssen gehört wer­den, damit sie nicht vergessen wer­den! Sie gehören zur Stadt­geschichte, wie der NSU zur Stadt­geschichte gehört und so auch aufgear­beit­et und angemah­nt wer­den muss.

Hin­ter­grund

Der soge­nan­nte Nation­al­sozial­is­tis­che Unter­grund (NSU) ermordete in im Zeitraum 2000 bis 2007 zehn Men­schen in Deutsch­land – fast alle mit Migra­tions­geschichte. Im Zen­trum des Net­zw­erkes aus organ­isierten Recht­en standen lokale Neon­azis aus Jena. Hier wuch­sen sie auf, radikalisierten sich, beg­in­gen erste Straftat­en. Sie knüpften von hier aus über­re­gionale Kon­tak­te zur extrem recht­en Szene, lang bevor ihr ras­sis­tis­ches Mor­den begann.

― am Gedächt­nis der Stadt anset­zen ―
Wo bleiben die Aufar­beitung und Erin­nerung an die Mor­dopfer des NSU in der Jenaer Öffentlichkeit? Bei­des ist wenig sicht­bar. Das wollen wir mit euch ändern! Wir wollen ver­drängtes und vergessenes Wis­sen auf­spüren und Spuren von Wider­ständigkeit nachze­ich­nen. Denn wer erneuten Recht­ster­ror­is­mus ver­hin­dern will, muss seine Ursachen und Bedin­gun­gen ver­ste­hen ler­nen.

Wie war der spätere NSU 
schon in den 1990er Jahren in 
Jena bemerk­bar?
Wie haben Migrant*innen im dama­li­gen Jena ihren All­t­ag erlebt?

Kick off Work­shop: Ein­führung in den NSU-Kom­plex

Zum Start der Geschichtswerk­statt wollen wir uns an einem Woch­enende ken­nen­ler­nen und uns gemein­sam einen Überblick zum NSU-Kom­plex ver­schaf­fen. Wie wurde gesellschaftlich mit den Mor­den des NSU-Kern­trios umge­gan­gen? Was ist schon bekan­nt? Was sind Bezüge zu Jena?
Es ist also nicht wichtig, ob du bere­its etwas über den NSU weißt oder nicht. Es reicht, dass du Inter­esse mit­bringst und Lust darauf, mit anderen Leuten in das The­ma einzu­tauchen.

Was erwartet mich? Ein kurzweiliges Woch­enende mit viel Neuem! Wir wer­den Filme schauen, Zeitungsar­tikel anguck­en und einen Stadtrundgang durch Winz­er­la machen. Dabei fra­gen wir auch danach, was wir alles noch nicht wis­sen, aber wis­sen wollen. Dem kön­nen wir dann im weit­eren 
Ver­lauf der Geschichtswerk­statt nachge­hen.

Wie war es eigentlich, neben Neon­azis im Jugend­club abzuhän­gen?
Kon­nten Neon­azis in den 1990ern ein­fach machen, was sie woll­ten?
Welche Stim­men blieben bish­er unge­hört?

Work­shop-Woch­enende: Hard Facts

Wann? 18. & 19. Mai
Sam­stag von 11 Uhr bis 21:30 Uhr
Son­ntag von 11 Uhr bis 16 Uhr

Wo? In Jena 😉 den genauen Ort erfahrt ihr nach eur­er Anmel­dung

Essen? Am Sam­stag wird für uns gekocht, am Son­ntag ver­sor­gen wir uns selb­st

Was kostet das alles? Nix!

Mit­machen & ein­mis­chen … los geht’s!

Hast du Lust, am Woch­enende teilzunehmen und dir die Geschichtswerk­statt anzuschauen?
Melde dich per Mail bei uns:
 nsukom­plex­au­floe­sen­je­na@riseup.net
Let­zter Tag für die Anmel­dung zum Work­shop ist der 13. Mai.
Hast du Fra­gen? Oder hast du Inter­esse an der Geschichtswerk­statt, aber kannst an dem Woch­enende nicht? Meld dich auch dann per Mail!
Weit­ere Infos find­est du unter: nsukomplexuafloesenjena.noblogs.org

Wer wir sind: NSU-Kom­plex auflösen! Orts­gruppe Jena

Wir sind ver­schiedene Men­schen, die es wichtig find­en, dass es eine umfassende Aufk­lärung und Aufar­beitung des NSU-Kom­plex­es gibt – sowohl in Deutsch­land, als auch in Jena. Wir alle müssen dazu beitra­gen, dass der NSU-Kom­plex und die Per­spek­tive der Betrof­fe­nen ras­sis­tis­ch­er Gewalt nicht in Vergessen­heit ger­at­en. Zu oft wer­den rechte Ter­rorzellen und ras­sis­tis­che Gewalt von der Mehrheit der Gesellschaft hin­genom­men – das muss sich ändern!

Fly­er Work­shop Woch­enende

Datum:

18. Mai 2019 – 19. Mai 2019    

Zeit:

0:00–23:59

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: