Jutta Ditfurth: “Wie ein Gewitter in der Wolke”

8. Mai 2019 | 19:00–22:00

Eine Ver­anstal­tung mit Jut­ta Dit­furth (Spitzenkan­di­datin von ÖkoLinX zur Europawahl)

In seinen Anfän­gen hat­te der Antizion­is­mus mit dem Anti­semitismus nur insoweit zu tun als er eine Reak­tion auf ihn war. Spätestens seit 1967 aber enthält der Antizion­is­mus den Anti­semitismus wie die Wolke das Gewit­ter, schrieb Jean Améry 1969. Das Gewit­ter ist aus­ge­brochen, das giftige Poten­tial hat sich ent­fal­tet. Der Antizion­is­mus ist eine neue, wesentliche Form des Anti­semitismus gewor­den. Das scheus­sliche ist, das sich ein Teil der Linken dieser men­schen­feindlichen Denk­form unter­wor­fen hat. Woher kommt der Antizion­is­mus? Was hat die Sache mit Lenin zu tun? Mit Stal­in und mit der UNO? Auf welche Weise verbinden sich heute antizion­is­tis­ch­er, mus­lim­is­ch­er und christlich­er Anti­semitismus? Der Mythos des BDS ist, dass er eine Grass­root-Kam­pagne der “palästi­nen­sis­chen Zivilge­sellschaft“ sei. Jut­ta Dit­furth wird diesen Mythos zer­legen und auch zeigen, wer den BDS steuert und wer ihn finanziert und mit welchem strate­gis­chen Inter­esse.

Datum:

8. Mai 2019    

Zeit:

19:00–22:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 3
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: