Maschinenstürmer & Cyborgs – Warum und in welcher Form braucht es linke Technikpolitik?

5. Dezember 2019 | 18:00

Muss linke Poli­tik wieder “die Zukun­ft erfind­en” (Srnicek/Williams) und tech­nol­o­gis­che Utopi­en für eine bessere Gesellschaft entwer­fen? Von den Automa­tisierung­shoff­nun­gen der his­torischen Arbeiter*innenbewegung bis zum heuti­gen Tran­shu­man­is­mus gab es immer wieder linke Visio­nen von Tech­nik. Welche sind nüt­zlich und welche nicht? Wie wird vor diesem Hin­ter­grund in der par­la­men­tarischen Poli­tik konkret das The­ma Kün­stliche Intel­li­genz ange­gan­gen? Und muss ander­seits nicht auch abseits von Expertenkreisen die öffentliche Mei­n­ungs­bil­dung zu diesen The­men vor­angetrieben wer­den, um das Bewusst­sein für eine demokratis­che Tech­nikpoli­tik von unten zu schaf­fen?

Neben der Frage, wie Tech­nikpoli­tik aktuell betrieben wird, disku­tieren auch über hand­lungslei­t­ende tech­nis­che Utopi­en:

- Tom Strohschnei­der (Redak­teur der Zeitschrift Oxi)

- Philipp Frey (Mit­glied des Zen­trums Emanzi­pa­torische Tech­nikforschung)

- Jes­si­ca Tat­ti (Die Linke, Mit­glied der Enquete-Kom­mis­sion Kün­stliche Intel­li­genz im Deutschen Bun­destag)

Datum:

5. Dezem­ber 2019    

Zeit:

18:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Asto­ria-Hör­saal
Unterm Markt 8
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: