28. April 2020 | 20:00–22:00
Die Weiße Rose ist ein Freundeskreis um die Studenten Hans Scholl und
Alexander Schmorell. Ab Sommer 1942 rufen sie in München mit
Flugblättern gegen die NS-Diktatur und zur Beendigung des Krieges auf.
Auch in anderen deutschen Städten schließen sich HelferInnen der
Widerstandsgruppe an; Ende 1942 auch Professor Kurt Huber. Vom
Widerstandskreis der Weißen Rose werden sieben Personen von der
NS-Justiz ab Februar 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Rund 60
Mitstreiter werden in mehreren Prozessen angeklagt und zum Teil zu
langen Haftstrafen verurteilt.
“Im Focus — vielfältiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus”
In dieser 4teiligen Veranstaltungsreihe wollen wir 75 Jahre nach der
Befreiung vom Hitlerfaschismus auf den Widerstand von einezlen Menschen
und Gruppen hinweisen und diesen würdigen. Porträtiert werden diese
Menschen in Filmen und in der anschließenden Gesprächsrunde.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungskollektives, der Offenen
Arbeit Erfurt und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.