Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen

5. Juni 2023 | 19:00–21:00

Wie kann uns die Kri­tis­che The­o­rie heute im Kampf gegen Anti­semitismus und Autori­taris­mus helfen?

Vor­trag mit anschließen­der Podi­ums­diskus­sion

Vor 100 Jahren, an Pfin­g­sten 1923, fand in Ger­aberg bei Ilme­nau die „Erste Marx­is­tis­che Arbeitswoche“ statt. Sie war das erste The­o­riesem­i­nar des im gle­ichen Jahr in Frank­furt gegrün­de­ten Insti­tuts für Sozial­forschung. In Ger­aberg wur­den somit erste Grund­steine für die Entwick­lung der Kri­tis­chen The­o­rie gelegt, die im 20. Jahrhun­dert bahn­brechende Arbeit­en zur Unter­suchung von Autori­taris­mus und Anti­semitismus vor­legte. Diese The­men sind bis heute hochak­tuell und der „autoritäre Charak­ter“ keines­falls ein Relikt der Geschichte. Was kön­nen wir aus einem Jahrhun­dert Kri­tis­ch­er The­o­rie heute ler­nen?

In einem ein­führen­den Vor­trag erk­lärt Prof. Dr. Eva-Maria Ziege von der Uni­ver­sität Bayreuth, welche Bedeu­tung die Kri­tis­che The­o­rie für das Ver­ständ­nis von Autori­taris­mus und Anti­semitismus in unser­er Gesellschaft hat.

Anschließend disku­tieren wir mit ihr, Prof. Dr. Ben­jamin-Immanuel Hoff (Beauf­tragter der Lan­desregierung für jüdis­ches Leben in Thürin­gen und die Bekämp­fung des Anti­semitismus) und einer*m Vertreter*in des Jun­gen Forums Jena (ange­fragt), wie diese wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse in die prak­tis­che Bekämp­fung men­schen- und demokratiefeindlich­er Phänomene über­set­zt wer­den kön­nen.

Mod­er­a­tion: Vik­to­ria Kamuf, Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft Jena
Ort: The­ater­haus Jena (Probe­bühne)
Wann: 05. Juni 2023, 19 Uhr
Ein­tritt frei

Die Ver­anstal­tung wird vom BMBF im Rah­men des Forschungsin­sti­tuts Gesellschaftlich­er Zusam­men­halt (FGZ) gefördert. Sie find­et in Koop­er­a­tion des Stan­dorts Jena des FGZ (dem Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft) und dem The­ater­haus Jena statt.

Datum:

5. Juni 2023    

Zeit:

19:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

The­ater­haus Probe­bühne

Jena

Veranstalter*in:

IDZ — Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft Jena