Sommerendbildung in der CarlA — Workshops und Vorträge

9. September 2023 – 10. September 2023 | ganztags

Liebe Alle, am Woch­enende wir es Zeit für unsere Som­merend­bil­dung in der
Car­lA — Work­shops und Vorträge

Ein buntes Pro­gramm an ver­schieden­em Sch­aber­nack erwartet Euch!

Sam­stag, 9.9

Ab 14 Uhr Handw­erk und Spaß, u.a. Sock­enkampf, Choker­basteln,
Linol­druck, Tin­k­turen
14–16 Work­shop: An den Graswurzeln: Begeg­nung mit fem­i­nis­tis­chen The­o­rien und Prax­en (FKK)
14–18 Work­shop Fem­i­nis­mus und Ras­sis­mus (Car­lA e.V.)
16–18 Mul­ti­me­di­aler Vor­trag & Gespräch: Die tödlich­ste Fluchtroute der Welt: Zivile Seenotret­tung auf dem Zen­tralen Mit­telmeer – ein*e Aktivist*in

Son­ntag, 10.9.
15–16: Noise-Work­shop
Ab 15 Work­shop: Jonglage
16–18 Vor­trag und Diskus­sion: Utopi­en heute: Zum Syn­dikalis­mus der Gegen­wart (Ack­er­syn­dikat)
16–18 Work­shop: “Ja heißt Ja” ist nicht genug — Sex und Macht­struk­turen

Für das leib­liche Wohl wie auch kul­turelles Begleit­pro­gramm ist gesorgt!
Alle Bil­dungsange­bote sind kosten­frei, wir freuen uns natür­lich über Spenden.
Um Anmel­dung wird gebeten, ist aber nicht voraus­ge­set­zt.

Beschrei­bun­gen

Work­shop: An den Graswurzeln: Begeg­nung mit fem­i­nis­tis­chen The­o­rien und
Prax­en (FKK)

Der Work­shop soll ein Ver­net­zungsange­bot sein, um unter dem
The­men­schw­er­punkt ver­schieden­er Strö­mungen aus Fem­i­nis­mus,
Frauen­rechts­be­we­gung und Ein­flüssen pro­gres­siv­er FLINTA* in Aus­tausch
miteinan­der zu kom­men. Außer­halb von elitär geprägten akademis­chen
Struk­turen, wollen wir gemein­sam Arbeitsweisen erproben, die durch die
Kom­pe­ten­zen und Erleb­nisse aller Teil­nehmenden ergänzt wer­den.

Work­shop Fem­i­nis­mus und Ras­sis­mus (Car­lA e.V.)

Wer sich irgend­wie als emanzi­pa­torisch ver­ste­ht, beeschäftigt sich in
der Regel auch mit Fem­i­nis­mus und (Anti)Rassismus. Dabei liegen viele
Konzepte und Deu­tungsange­bote auf dem Tisch, die bei vie­len zu
Ver­wirrung führen kön­nen. Ohne leichte Antworten zu geben ergrüdet der
Work­shop diese bei­den Phänomene in ihrer Ver­schränkt und fragt: Wie
lässt sich sin­nvoll darüber reden? Wie ent­ge­hen wir einem ‘weißen’
Fem­i­nis­mus? Wie kann eine kon­se­quente emanzi­pa­torische Prax­is ausse­hen?
Der Work­shop set­zt nichts voraus außer Neugiere, Bere­itschaft zu
Selb­stre­flex­ion und Diskus­sion!

Vor­trag & Gespräch: “Die tödlich­ste Fluchtroute der Welt: Zivile
Seenotret­tung auf dem Zen­tralen Mit­telmeer” — ein*e Aktivist*in
berichtet

Die tödlich­ste Fluchtroute der Welt führt über das Zen­trale Mit­telmeer.
Seit Jahren ver­suchen ver­schiedene NGOs – von SEA WATCH bis SEA PUNKS –
als Zivile Flotte das Ster­ben im Mit­telmeer so weit wie möglich zu
ver­hin­dern.
bo* ist seit Novem­ber 2021 als Aktivist*in in der Zivilen Seenotret­tung
tätig und arbeit­et mit ver­schiede­nen NGOs zusam­men. Auf See und an Land.
Mit diesem Vor­trag informiert bo* über Zivile Seenotret­tung im Zen­tralen
Mit­telmeer und gibt zugle­ich sehr per­sön­liche Ein­blicke in die
aktivis­tis­che Arbeit. bo* zeigt aktuelle Her­aus­forderun­gen sowie
Möglichkeit­en und Gren­zen von SEA RESCUE auf und informiert über
mögliche For­men des aktiv­en Mit­machens und des sol­i­darischen Sup­ports.

Work­shop: “Ja heißt Ja” ist nicht genug — Sex und Macht­struk­turen

„Nein heißt Nein“ und „Ja heißt Ja“ – in den let­zten Jahrzehn­ten wur­den
ver­schiedene Konzepte entwick­elt, um sex­uelle Gewalt zu ver­hin­dern und
ein­vernehm­lichen Sex möglich zu machen. Oft liegt dabei der Fokus auf
der Kom­mu­nika­tion: wenn wir auf die „richtige“ Art miteinan­der reden,
begeg­nen wir uns schein­bar auf Augen­höhe, denn alle kön­nen ja ein­fach
sagen was sie wollen, oder? Aber: Trotz Kon­sens­abfrage gibt es großen
Druck und die Macht­struk­turen, in denen wir leben, wer­den nicht durch
eine neue Kom­mu­nika­tion­sweise aus­ge­he­belt. Im Work­shop beschäfti­gen wir
uns mit Zusam­men­hän­gen zwis­chen herrschen­den Geschlechter­ver­hält­nis­sen
und sex­ueller Gewalt und reflek­tieren über Machthier­ar­chien in den
eige­nen Beziehun­gen.

Con­tent Note: Im Work­shop wer­den het­ero­nor­ma­tive Geschlechter­rollen und
sex­uelle Gewalt besprochen. Ras­sis­mus, Dick­en­feindlichkeit und
Trans­feindlichkeit wer­den erwäh­nt.

Vor­trag und Diskus­sion: Utopi­en heute: Zum Syn­dikalis­mus der Gegen­wart
(Ack­er­syn­dikat)

Einst war die Gew­erkschaft — und der Syn­di­akalis­mus im weit­eren Sinne -
eine treibende Kraft gesellschaftlich­er Verän­derun­gen. Heute spielt der
Syn­dikalis­mus eine kleinere, wenn auch keine unbe­deu­tende Rolle. Der
Vor­trag fragt deswe­gen: Wie sieht der Syn­dikalis­mus der Gegen­wart aus
und welche Rolle kann er spie­len mit Hin­blick auf die vielfäti­gen
Krisen?
Alle Teil­nehmenden sind ein­ge­laden, zu disku­tieren und ihre Per­spek­tiv­en
einzubrin­gen!

Datum:

9. Sep­tem­ber 2023 – 10. Sep­tem­ber 2023    

Zeit:

ganz­tags

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Car­lA
An der Bahn 74
Großschwab­hausen

Veranstalter*in:

Car­lA e.V.

Veranstaltungslink: