Nachholtermin: Die Gezi Proteste und der Widerstand gegen die islamisch-neoliberale Hegemonie in der Türkei

2. Dezember 2014 | 19:00

Vortrag & Diskussion mit Yalcin Kutlu

Eine schein­bar unbe­deu­tende Beset­zung des Istan­buler Gezi Parks gegen die Bebau­ungspläne der AKP-Regierung brachte bin­nen weniger Tage Hun­dert­tausende auf die Straßen, erst in Istan­bul, dann in unzäh­li­gen weit­eren Städten in der Türkei. Es ent­stand neben der „Kom­mune von Tak­sim“ im beset­zen Gezi Park eine lan­desweite und in ihrer poli­tis­chen Band­bre­ite bis­lang nicht gekan­nte Bewe­gung, die das poli­tis­che Koor­di­naten­sys­tem der Türkei ins Schwanken brachte. Neben der Charak­ter­isierung der Proteste (soziale Zusam­menset­zung, Protest­for­men und Forderun­gen) wird die weitre­ichende Kri­tik der Bewe­gung an der „AKP Dekade“ disku­tiert. Fern­er wer­den die Reak­tio­nen des Staates, die vonVer­hand­lun­gen bis zu mas­siv­er Repres­sion reicht­en dargestellt und in die Geschichte sozialer Kämpfe in der Türkei ein­gerei­ht.

Dies ist eine Ver­anstal­tung der Rei­he „Soziale Kon­flik­te im Europa der Krise“, organ­isiert von der Gruppe Geduld und The­o­rie

Datum:

2. Dezem­ber 2014    

Zeit:

19:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 6
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: