22. Juli 2025 | 17:00
Gemeinsam gedenken wir den Opfern der extrem rechten Anschläge von Oslo/Utøya und München.
Wir gedenken an:
Hanna Endresen | Tove Ashill Knutsen | Kai Hauge | Jon Vegard Lervag | Ida Marie Hill | Hanne Ekroll Loevlie | Anne Lise Holter | Kjersti Berg Sand | Mona Abdinur | Maria Maageroe Johannesen | Ismail Haji Ahmed | Ronja Soettar Johansen | Thomas Margido Antonsen | Sondre Kjoeren | Porntip Ardam | Margrethe Boeyum Kloeven | Modupe Ellen Awoyemi | Syvert Knudsen | Lene Maria Bergum | Anders Kristiansen | Kevin Daae Berland | Elisabeth Troennes Lie | Trond Berntsen | Gunnar Linaker | Sverre Flate Bjoerkavag | Tamta Lipartelliani | Torjus Jakobsen Blattmann | Eva Kathinka Lutken | Monica Boesei | Even Flugstad Malmedal | Carina Borgund | Tarald Kuven Mjelde | Johannes Buoe | Ruth Benedicte | Vatndal Nilsen | Asta Sofie Helland Dahl | Hakon Oedegaard | Sondre Furseth Dale | Emil Okkenhaug | Monica Iselin Didriksen | Diderik Aamodt Olsen | Gizem Dogan | Henrik Pedersen | Andreas Edvardsen | Rolf Christopher Johansen Perreau | Tore Eikeland | Karar Mustafa Qasim | Bendik Rosnaes Ellingsen | Bano Abobakar Rashid | Aleksander Aas Eriksen | Henrik Rasmussen | Andrine Bakkene Espeland | Synne Roeyneland | Hanne Balch Fjalestad | Ida Beathe Rogne | Silje Merete Fjellbu | Simon Saebo | Hanne Kristine Fridtun | Marianne Sandvik | Andreas Dalby Groennesby | Fredrik Lund Schjetne | Snorre Haller | Lejla Selaci | Rune Havdal | Birgitte Smetbak | Guro Vartdal Havoll | Isabel Victoria Green Sogn | Ingrid Berg Heggelund | Silje Stamneshagen | Karin Elena Holst | Victoria Stenberg | Eivind Hovden | Tina Sukuvara | Jamil Rafal Mohamad Jamil | Sharidyn Svebakk-Boehn |
Steinar Jessen | Havard Vederhus | Espen Joergensen | Armela Segashi | Can Leyla | Dijamant Zabërgja | Guiliano Kollmann | Hüseyin Dayıcık | Roberto Rafael | Sabine S. | Selçuk Kılıç | Sevda Dağ
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe 2207nichtvergessen:
Am 22.07.2011 wurden in der norwegischen Hauptstadt Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen getötet, darunter 69 Jugendliche, die an einem Ferienlager der Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Arbeiter*innenpartei teilnahmen. Seine rassistischen, antisemitischen, antikommunistischen und antifeministischen Motive legte der Attentäter in einem Manifest offen. Die Tat prägte den Rechtsterrorismus nachhaltig, seither haben sich zahlreiche weitere Täter positiv auf diesen Anschlag bezogen.
So auch ein Täter, der am 22.07.2016 neun Menschen im Olympia-Einkaufzentrum in München erschoss. Seine Tat fand nicht nur am gleichen Datum wie der Anschlag in Norwegen statt, der Täter nutze auch die gleiche Tatwaffe und äußerte ein rassistisches und extrem rechtes Weltbild. Trotz des ersichtlichen Zusammenhangs beider Anschläge wurde lange von einem politischen Motiv abgesehen und die Tat von Seiten des Landeskriminalamtes Bayern als Amoklauf eines (psychisch kranken) Einzeltäters eingeordnet.
Beide Anschläge sind heute wenig präsent in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerungskultur.
Mit dieser Veranstaltungsreihe soll dem Vergessen etwas entgegengesetzt, über die Taten und ihre politischen Dimensionen aufgeklärt und an die Ermordeten erinnert werden.