Aufruf zum 6. bundesweiten Recht auf Stadt-Forum

15. Mai 2020 – 17. Mai 2020 | 0:00–23:59

15.–17. Mai 2020, Weimar
Aufruf für Workshops und Veranstaltungen

Stadt für alle statt Mieten­wahnsinn und Ver­drän­gung: In den let­zten Jahren kon­nten wir als Recht auf Stadt-Bewe­gung mit diesem zen­tralen Anliegen starke Sicht­barkeit und poli­tis­chen Druck erzeu­gen. Wo es zu sin­nvollen Anpas­sun­gen der Poli­tik gekom­men ist, ist das unserem aktiv­en Ein­schre­it­en zu ver­danken – durch Demos, Beset­zun­gen, müh­same Ver­hand­lun­gen, Volk­sentschei­de und vieles mehr. Der Kampf ums Wohnen ist aber noch lange nicht been­det: Auch das 6. bun­desweite Recht auf Stadt-Forum soll daher Platz für den Erfahrungsaus­tausch zwis­chen stadt­poli­tisch Aktiv­en geben.

Das diesjährige Forum knüpft an alt­be­währte The­men und For­mate an und möchte die Recht auf Stadt-Debat­te zugle­ich um weit­ere Per­spek­tiv­en erweit­ern:
Denn das Recht auf Stadt ist noch viel mehr. Es ist das Recht auf Stadt unab­hängig von Herkun­ft, Haut­farbe und Reli­gion. Ger­ade mit Blick auf die Kräftev­er­hält­nisse in Thürin­gen wird klar: Das Recht auf Stadt muss antifaschis­tisch und gren­zen­los sein. Es ist das Recht auf eine Stadt, die sich nicht auf einem ver­wüsteten Plan­eten befind­et, son­dern auf eine Stadt in ökol­o­gisch nach­halti­gen Stadt-Land-Beziehun­gen, in der nach­haltige Wohn- und Lebens­for­men mach­bar sind und Umwelt­gerechtigkeit für alle gilt. Und das Recht auf Stadt ist ein Recht auf eine fem­i­nis­tis­che Stadt, in der Care-Arbeit wert­geschätzt und gerecht verteilt ist, in der soziale Beziehun­gen nicht von Ver­w­er­tungslogiken bes­timmt wer­den. Eine anti-ras­sis­tis­che, queer-fem­i­nis­tis­che und klim­agerechte Stadt ist aber nur dann möglich, wenn mit Stadt und Urban­ität kein Geld ver­di­ent wer­den soll und kann. Wir wollen damit die Debat­te um zukun­ftsweisende Strate­gien eines Rechts auf Stadt für alle (weiter-)führen und mit euch die Sys­tem­frage stellen.

Das Forum lebt von eur­er Beteili­gung, von euren Beiträ­gen und Work­shops, die ihr organ­isiert. Wir rufen deshalb alle stadt­poli­tis­chen Grup­pen dazu auf Vorschläge für Workshops/ Ver­anstal­tun­gen in fol­gen­den For­mat­en einzure­ichen: (jew­eils 1,5 Stun­den)

  • Erfahrungsaus­tausch: stadt­poli­tis­che Ini­tia­tiv­en stellen sich und ihre Arbeit vor, am besten gemein­sam aus mehreren Städten und/oder arbeit­en weit­er an der gemein­samen Strate­gieen­twick­lung;
  • Plat­tform: Ver­anstal­tun­gen mit von euch ein­ge­lade­nen Gästen;
    Ver­net­zung: offene Tre­f­fen, die der Ver­net­zung unter einem bes­timmten The­ma oder Ziel oder ein­er Region dienen (z.B. Ver­net­zung von Klein- und Mit­tel­städten, Ver­net­zung von Kämpfen gegen Immo­bilienkonz­erne oder Inter­netriesen, Ver­net­zung Común-Mag­a­zin);
  • Schnittstelle: Ver­anstal­tun­gen, die das Recht auf Stadt inter­sek­tion­al mit den Schw­er­punk­ten anti-ras­sis­tis­che, queer-fem­i­nis­tis­che und/oder klim­agerechte Stadt betra­cht­en.

The­ma­tisch seid ihr frei: Was auch immer euch oder andere bewegt und mit ein­er gerecht­en, sol­i­darischen und offe­nen Stadt für alle zu tun hat!
Schickt uns eure Vorschläge bitte bis zum 29.2.2020 an ras2020@raumstation.org und gebt unbe­d­ingt das gewün­schte For­mat (siehe oben) an. Bitte schreibt uns auch, ob eure Gruppe die Ver­anstal­tung alleine durch­führen will, ihr bere­its Kon­takt zu anderen Ini­tia­tiv­en (aus anderen Städten) habt oder ob ihr dabei Unter­stützung braucht.
Wir freuen uns auf euch in Weimar!

Weit­ere Infos: raumstation.org/ras2020

wiki.rechtaufstadt.net

Datum:

15. Mai 2020 – 17. Mai 2020    

Zeit:

0:00–23:59

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Weimar

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: