12. Juni 2025 | 18:15–20:00
Nach der Europawahl 2024 wurde viel darüber diskutiert, weshalb sich das Wahlverhalten der jüngsten Wähler*innen in Deutschland seit 2021 so stark nach rechts verschoben hat. Häufig wurde dafür die vermeintlich gute Social-Media-Arbeit der AfD ausgemacht, u. a. durch ihren Spitzenkandidaten Maximilian Krah.
An mehreren Beispielen wurde danach deutlich, dass sich nicht nur das Wahlverhalten junger Menschen verändert hat, sondern dass sich auch rechtsextreme Jugendgruppen gegründet haben, deren Mitglieder sich nun zum Teil vor Gericht verantworten müssen. Auffällig bei den „Sächsischen Separatisten“, der „Letzten Verteidigungswelle“ und anderen Gruppen sind zum einen das zum Teil sehr niedrige Alter der Mitglieder und zum anderen die Geschwindigkeit der Radikalisierung bis hin zur mutmaßlichen Planung von schweren Gewalttaten.
Im Vortrag geht Cornelius Helmert, Politikwissenschaftler am Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, den Fragen nach, worin die Ursachen dieser Entwicklung liegen, ob Social Media tatsächlich die Hauptursache dafür sind und ob man tatsächlich von einer Rückkehr der sogenannten „Baseballschlägerjahre“ sprechen kann. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen in Thüringen im Fokus.
Im Anschluss an den Vortrag (ca. 45 min.), wird noch ausreichend Zeit für (Rück-)Fragen und Diskussion sein. Wer möchte, kann im Anschluss noch auf ein Getränk ins Café Immergrün mitkommen.
Mit Cornelius Helmerts Vortrag zur Zunahme von autoritären und rechten Tendenzen unter jungen Menschen in Thüringen bestreiten wir, die Linksjugend [’solid] Jena, den dritten Teil unserer im April begonnenen Vortragsreihe „Neue Sehnsucht nach dem »starken Mann«? Die gesellschaftlichen Grundlagen des Autoritarismus und aktuelle autoritäre Tendenzen in Politik und Gesellschaft“ im Sommersemester 2025.
Am 08.07.2025 geht es dann weiter mit einem Vortrag von Sandra Rokahr (Universität Passau), die über das Thema „Falsche Propheten 2.0 – Rechte Influencer*innen zwischen Ideologie und Lifestyle-Angebot“ referieren wird.
Wir freuen uns auf euch!