15. Oktober 2016 – 16. Oktober 2016 | 0:00–23:59
Teilnahme an beiden und auch nur an einem der beiden Tage möglich. Es gibt maximal 20 Plätze pro Tag.
Wir setzen uns mit der KZ-Gedenkstätte Laura, einem Außenlager des ehemaligen KZ Buchenwald, auseinander.
Dabei wird es unter anderem auch um Täter, Häftlinge, das „Vorwerk Mitte“ (Rüstungsproduktion) sowie Zwangsarbeit, den Lageralltag und die Lagerstruktur gehen.
Im Folgenden die Konditionen und danach alles zum Programm.
Anmeldungen bitte direkt hier, per Nachricht oder Mail an jugendhaus-shalom@gmx.de
Kosten:
Wochenende
12 — 14 Euro (wie ihr wollt und könnt), mit Verpflegung und auf Wunsch Übernachtung
Nur Samstag
mit Verpflegung vor Ort und Abendessen (veganes Grillen in Gera) 8 Euro
Nur Sonntag
mit Verpflegung vor Ort 6 Euro (falls ihr Samstag aber gern mit beim veganen Grillen dabei sein wollt 8 Euro)
Falls ihr beide Tage mitkommt, können wir euch Samstag auf dem Hinweg abholen und Sonntag auf dem Rückweg zurück bringen, sofern es kein zu großer Abweg ist.
Programm:
Samstag ca. 6,5 Stunden vor Ort
— Vorstellungsrunde, Interessenerfragung
— “Fotospaziergang”
— Führung Gelände
— Film
— Diskussionsrunde
— Abends veganes Grillen in Gera
Sonntag ca. 6 Stunden vor Ort
— Einstiegsrunde
— Methodenvorstellung zu den Themen: Täter, Häftlinge (Biografien), Vorwerk Mitte (Rüstungsproduktion) und Zwangsarbeit, Lageralltag und ‑struktur, Gedenkstätte — Arbeit in Gruppen oder in alleine durch freies Erforschen oder mittels Leitfragen
— Auswertung
— Diskussions- und Abschlussrunde