[Abgesagt] „Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre“

14. Februar 2024 | 18:00

Die Ver­anstal­tung kann lei­der krankheits­be­d­ingt nicht stat­tfind­en.

Vor­trag und Buchvorstel­lung mit Till Kössler und Janosch Steuw­er
Koop­er­a­tionsver­anstal­tung der Lan­deszen­trale für poli­tis­che Bil­dung Thürin­gen zus. mit ezra, MOBIT und dem KuBuS

Ein Jahr nach der „Wiedervere­ini­gung“ begann im Herb­st 1991 eine drama­tis­che Eskala­tion rechter Gewalt. Attack­en gegen Juden, Men­schen mit ander­er Haut­farbe, poli­tis­ch­er Gesin­nung oder sex­ueller Ori­en­tierung hat­te es bere­its zuvor in der Bun­desre­pub­lik und in der DDR gegeben. Eben­so Gewalt gegen Men­schen mit Ein­wan­derungs­geschicht­en, Woh­nungslose, Goth­ic-Fans und Punks. Doch im Sep­tem­ber 1991 set­zten in Hoy­er­swer­da schwere Angriffe auf die Unterkün­fte von Geflüchteten, Arbeitsmi­gran­tinnen und ‑migranten eine drama­tis­che Gewalt­spi­rale in Gang, die allein in den fol­gen­den zwei Jahren mehr als 4000 schwere Gewalt­tat­en nach sich zog, darunter über 1200 Bran­dan­schläge.

Der Band Brand­spuren unter­sucht Ursachen, Ver­läufe und Fol­gen der recht­en Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Er zeigt, wie sich die Gewalt dem vere­in­ten Deutsch­land ein­schrieb und die Zeit der Bran­dan­schläge zu ein­er ein­schnei­den­den und prä­gen­den Phase der jün­geren deutschen Geschichte machte.

Till Kössler ist Pro­fes­sor für His­torische Erziehungswis­senschaft an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wit­tem­berg. Er forscht zur europäis­chen Zeit- und Bil­dungs­geschichte. In den ver­gan­genen Jahren hat er unter anderem zu Gewalt, Recht­sex­trem­is­mus und Schule in der Bun­desre­pub­lik pub­liziert.

Janosch Steuw­er ist His­torik­er am Arbeits­bere­ich His­torische Erziehungswis­senschaft an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wit­tem­berg. Er forscht und pub­liziert zur Geschichte und Nachgeschichte des Nation­al­sozial­is­mus, der Geschichte der Kind­heit in den 1970er-Jahren und der gesellschaftlichen Auseinan­der­set­zung mit der extremen Recht­en seit den 1980er-Jahren in Europa.

Datum:

14. Feb­ru­ar 2024    

Zeit:

18:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

KuBuS
Theobald-Ren­ner-Str. 1a
Jena

Veranstalter*in:

Lan­deszen­trale für poli­tis­che Bil­dung Thürin­gen