Christoph Ruf – „Wer Deutschland nicht liebt …“ – wie rechte Parteien und Bewegungen agitieren

17. März 2016 | 19:30

Deutsch­land hat 2015 über eine Mil­lion Geflüchtete aufgenom­men, für die Parteien und Bewe­gun­gen vom recht­spop­ulis­tis­chen bis hin zum neon­azis­tis­chen Seg­ment wäre schon ein Bruchteil davon Anlass gewe­sen, ihre völkische Pro­pa­gan­da zu inten­sivieren. Spätestens seit der Sil­vester­nacht von Köln wit­tern die Recht­en Mor­gen­luft, bei den anste­hen­den Land­tagswahlen dro­hen bun­desweit Wahler­folge für NPD und AfD, deren stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der Alexan­der Gauland keine Skru­pel hat, den Zuzug von Flüchtlin­gen als „Geschenk“ für seine Partei zu beze­ichen.
Bei­de Parteien wählen dabei Vorge­hensweisen und Agi­ta­tion­ss­chw­er­punk­te, die sich in Ost und West stark unter­schei­den – ein Konzept, in dem auch Björn Höcke eine prominente Rolle spielt. Der Jour­nal­ist Christoph Ruf hat die Wahlkämpfe in Rhein­land-Pfalz, Baden-Würt­tem­berg und Sach­sen-Anhalt beobachtet umd war bei Ver­anstal­tun­gen von „PEGIDA“ und „Hooli­gans gegen Salafis­ten“. Er berichtet über die Aktiv­itäten ein­er Szene, die wand­lungs­fähiger und flex­i­bler ist als Demokrat*innen lieb sein kann.

Ort:

Radio Lotte
Goethe­p­latz 12
99423 Weimar

Beginn: 19:30

Der Ein­tritt ist frei

Die Ver­anstal­tung find­et im Rah­men der “Aktionswoche Flucht und MIgra­tion” der AG Gemeinsam.Zukunft.Gestalten. statt.
Link zur Hauptver­anstal­tung: https://www.facebook.com/events/728126450656549/

AUSSCHLUSSKLAUSEL

Entsprechend § 6 Abs. 1 Ver­samm­lungs­ge­setz sind Per­so­n­en, die recht­sex­tremen Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen- ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten sind, von der Ver­anstal­tung aus­geschlossen.

Datum:

17. März 2016    

Zeit:

19:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Radio Lotte

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: