»Die Ethnisierung des Sozialen« — Wochenendworkshop zu den jugoslawischen Zerfallskriegen

7. Juni 2019 – 9. Juni 2019 | 0:00–23:59

Im Jahr 1999 führte die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land zum ersten mal seit 1945 wieder Krieg – im Ver­bund mit der NATO wurde Jugoslaw­ien bom­bardiert und eine Teilung in Einzel­staat­en forciert. Dem vor­ange­gan­gen waren immer wieder auf­flam­mende Bürg­erkriege in Jugoslaw­ien seit 1991. Die Vorgänge während der jugoslaw­is­chen Zer­fall­skriege und des Koso­vo-Krieges 1999 sind klein­teilig und kom­pliziert. Eine linke geschicht­spoli­tis­che Auseinan­der­set­zung mit diesen Ereignis­sen macht oft halt vor deren Kom­plex­ität. Wir wollen im Work­shop ver­suchen, uns den Vorgän­gen in den jugoslaw­is­chen Zer­fall­skriegen (1991–1999) anzunäh­ern und uns gemein­sam ein Ver­ständ­nis zu erar­beit­en. Dabei wollen wir fol­gen­den Fra­gen nachge­hen: Inwiefern bar­gen die poli­tis­chen und sozialen Wider­sprüche des sozial­is­tis­chen Jugoslaw­ien Kon­flik­tkon­stel­la­tio­nen, die schließlich auch zu Sep­a­ra­tions­be­we­gun­gen führten? Welche Rolle haben dabei außen­poli­tis­che und innen­poli­tis­che Fak­toren, aber auch die Ein­flusssphär
en von Ost und West gespielt? Warum wur­den eth­nis­che Bezugspunk­te in diesen Kon­flik­ten so stark? Welche Kon­flik­t­parteien waren daran mit welchen Inter­essen beteiligt? Der Work­shop soll auch eine Kri­tik des Nation­al­is­mus bein­hal­ten und der Frage nachge­hen, warum und in welch­er Weise sich soziale Kon­flik­te in nation­al­is­tis­che Kämpfe und eth­nis­che Zuschrei­bun­gen über­set­zen. Wir wer­den all diese Fra­gen nicht erschöpfend beant­worten kön­nen – aber schon eine gemein­same Schär­fung der Fra­gen selb­st trägt zu ein­er gegen­seit­i­gen (Selbst-)Bildung bei.

Die Teil­nahme ist auf eine Gruppe von 12 Per­so­n­en beschränkt und wird quotiert bemessen. Wir bit­ten um eine Anmel­dung an biko[at]arranca[dot]de bis spätestens zum 24.05.2019. Ein gemein­sames Früh­stück wird organ­isiert, mit­tags und abends ist Selb­stverpfle­gung. Über­nach­tungsplätze in Weimar kön­nen wir organ­isieren – bitte gebt bei der Anmel­dung an, ob ihr eine Über­nach­tung benötigt.

Die Ver­anstal­tung ist Teil der Rei­he “Kun­st, Spek­takel & Rev­o­lu­tion” — eine Koop­er­a­tion des Bil­dungskollekivs BiKo e.V. und der ACC Galerie Weimar, unter­stützt von der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen. Weit­ere Infos unter: http://spektakel.blogsport.de

Datum:

7. Juni 2019 – 9. Juni 2019    

Zeit:

0:00–23:59

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

M18 — Haus der Studieren­den
Marien­straße 18
Weimar

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: