Die Krise der Europäischen Union

16. Februar 2016 | 16:00

Die Krise der Europäischen Union

Deutsche Hegemonie und die europäische Linke (Achtung: Raumänderung!)

Europa rutscht immer tiefer in die Krise: Nach der großen Finanz- und Wirtschaft­skrise geri­eten nach 2011 zahlre­iche Mit­glied­staat­en (vor allem im Süden) an den Rand der Insol­venz. Gegen­wär­tig wird die EU durch die Flüchtlingskrise erschüt­tert. Das Krisen­man­age­ment in der EU
konzen­tri­erte sich – unter deutsch­er Führung – auf die Durch­set­zung eines Schulden­ab­baus (Aus­ter­ität­spoli­tik), bei der die Ret­tung der Banken im Vorder­grund stand, während die Krisen­staat­en – vor allem Griechen­land und seine linke Syriza-Regierung – in die „Schuld­knechtschaft“ getrieben wur­den. Deutsch­land ist wieder ein­mal – in der Mitte Europas – die
stärk­ste Macht des Kon­ti­nents. Aus der Regierung kommt die Forderung nach mehr mil­itärischen Ein­sätzen. Find­et ein  erneuter „Griff nach der Welt­macht“ (Fritz  Fis­ch­er) statt, der im  ver­gan­genen Jahrhun­dert zwei Katas­tro­phen pro­duzierte? Wie reagiert die europäis­che Linke darauf? Wer/was ist über­haupt die „europäis­che Linke“? Kann sich die Linke im Europa der Krise aus der tiefen Nieder­lage befreien, in die sie Ende des 20. Jahrhun­dert ger­at­en war?  Zahlre­iche Fra­gen, auf die der Mar­burg­er Poli­tik­wis­senschaftler immer wieder in seinen neueren Pub­lika­tio­nen einge­ht.

Ver­anstal­tungsrei­he „Jenaer Mon­tagstr­e­ff“

Die Ver­anstal­tung find­et im Hör­saal 7 statt.

Datum:

16. Feb­ru­ar 2016    

Zeit:

16:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 7
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: