11. Januar 2016 | 18:30
Noch heute gelten die Räte vielen als eine politische Form, in der sich eine sozialistische Gesellschaft herrschaftsfrei organisieren könnte. Sie sollen eine Alternative zu Parlament und Regierung sein und der Ausdruck der politischen Macht der bis dahin Beherrschten.
Auch in der deutschen Revolution 1918/1919 spielten die Arbeiter- und Soldatenräte eine prominente Rolle. Am Ende jedoch gaben sie ihre Macht ab. Die Weimarer Republik war keine sozialistische, sondern eine parlamentarische. Im Vortrag soll, am Beispiel der Großberliner Arbeiter- und Soldatenräte, der Frage nachgegangen werden, wer eigentlich in den Räten saß, was sie diskutierten und taten, kurz: welche Rolle sie in der Revolution spielten.
mehr: Falken Erfurt