10. März 2016 | 19:00
Das Jahr 2016 wird in den USA durch den Präsidentschaftswahlkampf geprägt werden. Am 8. November wird ein neuer Präsident gewählt werden und der laufende Vorwahlkampf wird durch massive rassistische Angriffe auf Migranten und nicht-weiße Teile der Bevölkerung geprägt.
Die Chancen stehen nicht schlecht, dass der nächste Präsident aus dem Lager der Republikaner kommen wird. Mehrere ihrer aussichtsreichen Kandidaten stehen der Tea-Party nahe und die Alternative zu ihnen ist der von seinen Kritikern als Rassist bzw. sogar als Faschist bezeichnete Milliardär Donald Trump.
Wie gelingt es dem organisatorischen Motor der Republikaner, der ultra-rechten Tea Party Bewegung, in der Gesellschaft mit ihrer nationalistischen und rassistischen Politik mehrheitsfähig zu werden? Was unterscheidet sie von der bisherigen politisch konservativen und ökonomisch neoliberalen Politik? Welche Auswirkungen haben ihre Kampagnen auf die Einstellungen der Menschen und die Gesellschaft der USA? Und welche Bedeutung hätte ein ultra-rechter Präsident auf die Außenpolitik der USA?
Ein Blick soll auch darauf geworfen werden, ob der demokratische Bewerber Bernie Sanders eine Alternative wäre? Allerdings nicht nur im Sinne einer realistischen Wahlalternative, sondern vor allem im Sinne eines alternativen, nicht-rassistischen Angebots, mit dem es gelingt, Mehrheiten gegen rechts zu mobilisieren.
Moderation: Prof. Dr. Klaus Dörre
Ethan Young engagiert sich seit Jahrzehnten in der US-Linken, derzeit vor allem im Left Labor Project, einem New Yorker Zusammenschluss linker Gewerkschafter, und bei Portside.org, einem der wichtigsten Internetportale der US-Linken. Er lebt als freier Autor in Brooklyn und hat kürzlich die Studie «Risse im Beton. Linke Wahlerfolge in den Vereinigten Staaten» verfasst.