15. Januar 2015 | 20:00
Die Durchführung der Hartz-Reformen und die Einführung von Hartz IV im Rahmen der Agenda 2010 war auch für Gewerkschaften eine Zerreißprobe: Vertreten Gewerkschaften die Interessen von abhängig Beschäftigten oder auch die von Erwerbslosen? Geht es bei der Gewerkschaftsarbeit um betriebliche oder gesellschaftliche Kämpfe bzw. wie hängen die Dinge zusammen? In einer Diskussionsrunde wollen wir diese Fragen in Rückschau diskutieren und fragen, welche Relevanz die Erwerbslosenarbeit heute in Gewerkschaften hat.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe “10 Jahre Hartz IV” (http://h4.arranca.de), Bildungskollektiv & BWT