Dr. Daniel Keil: Autoritäre politische Entwicklungen — Überlegungen zum gesellschaftlichen Kontext des Autoritarismus

21. November 2024 | 18:15–20:00

Die Wahler­folge extrem rechter Parteien sind nicht nur Aus­druck ein­er tief­greifend­en poli­tis­chen Krise und Trans­for­ma­tion des poli­tis­chen Raums, son­dern auch Teil genereller gesellschaftlich­er autoritär­er Ten­den­zen. Die Kri­tik des Autori­taris­mus fragt zunächst nach der Beschaf­fen­heit des autoritären Sub­jek­ts und greift dazu häu­fig im Anschluss an die Kri­tis­che The­o­rie auf sozialpsy­chol­o­gis­che und psy­cho­an­a­lytis­che Erk­lärun­gen zurück. Adorno bemerk­te in 2019 erst­mals erschiene­nen Bemerkun­gen zum Autoritären Charak­ter, dass die „Analyse der objek­tiv­en gesellschaftlichen Kräfte“, die autoritäre Ein­stel­lun­gen her­vor­brin­gen, „die drin­gend­ste Auf­gabe der heuti­gen Forschung“ sei. In diesem Sinne sollen im Vor­trag einige Über­legun­gen zu gesellschaftlichen und poli­tisch-insti­tu­tionellen autoritären Entwick­lun­gen und ihr Ver­hält­nis zu sub­jek­tiv-autoritären Reak­tion­sweisen zur Diskus­sion gestellt wer­den.

Dr. Daniel Keil, Gesellschaftswis­senschaftler, habil­i­tiert mit einem Stipendi­um der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung zur (neuen) Recht­en und Europa. Lebt und arbeit­et  in Frank­furt am Main und manch­mal Köln. Arbeits­ge­bi­ete: mate­ri­al­is­tis­che Staat­s­the­o­rie, The­o­rie und Kri­tik des Nation­al­is­mus, Europäis­che Iden­tität, poli­tis­che The­o­rie. Er ist Nach­wuchs­grup­pen­leit­er des Graduiertenkol­legs Recht­spop­ulis­mus der Uni­ver­sitäten Köln und Leipzig.

Die Ver­anstal­tung find­et im Rah­men unser­er Ver­anstal­tungsrei­he Autori­taris­mus – über die Voraus­set­zun­gen des Recht­srucks in den Indi­viduen und der Gesellschaft statt. Die Ver­anstal­tung find­et in Koop­er­a­tion mit der Pro­fes­sur für Poli­tis­che The­o­rie der Uni Erfurt statt.

Datum:

21. Novem­ber 2024    

Zeit:

18:15–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni­ver­sität Erfurt | Forschungs­bau | Raum C19.00.02/03
Nord­häuser­str. 63
Erfurt

Veranstalter*in:

Lan­desju­gendw­erk der AWO Thürin­gen