Ein System von Narben. Überlegungen zum Verhältnis von Triebtheorie und Kritik

24. April 2018 | 19:00

In der kri­tis­chen The­o­rie gilt es als eine Art Dik­tum, dass sie in ihrer Rela­tion zur Psy­cho­analyse einen Bezug zur Triebthe­o­rie Freuds impliziert: Wenn die Triebthe­o­rie und, damit ein­herge­hend, die infan­tile Sex­u­al­ität rel­a­tiviert oder als über­flüs­sig erachtet wer­den, sei davon auszuge­hen, dass es sich um unkri­tis­che The­o­rie han­delt. Nun hat die Psy­cho­analyse seit der Zeit des Revi­sion­is­mus- bzw. Kul­tur­is­mus-Stre­its zwis­chen Adorno und Mar­cuse auf der einen und Hor­ney und Fromm auf der anderen Seite eine Entwick­lung genom­men, in deren Folge die Triebthe­o­rie in ihrem Main­stream weit­ge­hend durch andere The­o­rien erset­zt wurde, ins­beson­dere durch die Objek­t­beziehungs­the­o­rie. Sie wäre dem­nach aus der Sicht der kri­tis­chen The­o­rie weit­ge­hend als unkri­tisch den gesellschaftlichen Ver­hält­nis­sen gegenüber anzuse­hen. Zwis­chen der gegen­wär­ti­gen Psy­cho­analyse und den­jeni­gen, die sich in der Kri­tik der Gesellschaft an der kri­tis­chen The­o­rie ori­en­tieren, hat sich daher eine doch recht große Kluft aufge­tan, in der es kaum noch möglich erscheint, einen Zusam­men­hang auszu­machen. Den­noch gibt es in manchen Diskus­sion­ssträn­gen auch Bezüge aufeinan­der, wobei seit einiger Zeit die psy­cho­an­a­lytis­che The­o­rie der Inter­sub­jek­tiv­ität an Bedeu­tung gewin­nt. Aus dieser Kon­stel­la­tion ergibt sich die Frage, aus welchen Grün­den sich die kri­tis­che The­o­rie ver­an­lasst sehen kön­nte, der Triebthe­o­rie eine so entschei­dende Bedeu­tung für die Kri­tik der Gesellschaft zukom­men zu lassen und wie von daher das Ver­hält­nis der kri­tis­chen The­o­rie zu den neueren psy­cho­an­a­lytis­chen The­o­rien einzuschätzen wäre.

Vor­trag von Julian Kuppe

Julian Kuppe beschäftigt sich u.a. mit Psy­cho­analyse, kri­tis­ch­er The­o­rie, ästhetis­ch­er The­o­rie, und der Kri­tik der gesellschaftlichen Naturver­hält­nisse.

Datum:

24. April 2018    

Zeit:

19:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 6
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: