7. Mai 2025 | 18:00–20:00
Der 8. Mai markiert die Befreiung vom Nationalsozialismus und damit einen zentralen Tag der Erinnerung an die Opfer von Krieg, Faschismus und Diktatur – aber auch einen Tag der Mahnung und Aufforderung zum Handeln in der Gegenwart. Wir möchten euch zu folgenden Veranstaltungen der Landtagsfraktion in Erfurt, Jena und Suhl einladen:
Erinnern und Handeln – 8. Mai zum Feiertag: Lesung und Diskussion u.a. mit Dirk Laabs , Autor von „Angriff auf Deutschland – Die schleichende Machtergreifung der AfD“
- Mai, 18 Uhr
Café Nerly
Marktstraße 6, Erfurt
- Mai, 18 Uhr
MVZ Cafe Wagner
Kochstraße 2a, Jena
- Mai, 18 Uhr
Kulturbaustelle
Friedrich-König-Straße 35, Suhl
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Am 8. Mai jährt sich der Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal.
Seit Freitag, dem 02. Mai 2025 ist bekannt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD nun in Gänze als “gesichert rechtsextremistisch” eingestuft hat. Antifaschist*innen und Wissenschaftler*innen aber auch investigative Journalist*innen warnen bereits seit Jahren vor der AfD, ihren Deportationsphantasien, Schulterschlüssen mit militanten Neonazis und rechtsterroristischen Gruppierungen, ebenso wie vor ihrer rassistischen Propaganda, völkisch-nationalistischen Ideologie bis hin zur Relativierung der Shoah. Dass die AfD Teil eines extrem rechten Netzwerks, die die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstören will ist, steht für uns außer Frage.
Was bedeutet der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus im Heute? Wie wehrhaft ist die Demokratie vor dem Hintergrund der Angriffe auf die Erinnerungskultur, dem Wunsch von 38 Prozent der Bevölkerung, einen „Schlussstrich“ unter die NS-Vergangenheit zu ziehen? Welche Aufgaben gehen damit einher und vor welche Herausforderungen stellt dies Zivilgesellschaft aber auch Verantwortungsträger*innen bspw. in Politik? Und wie relevant wäre es, den 8. Mai zum Feiertag zu machen?
Um uns diesen Fragen und dem Komplex zu nähern, lädt die Fraktion Die Linke alle Interessierten zu Veranstaltungen in Jena, Erfurt und Suhl ein:
Der renommierte Autor und Fachjournalist Dirk Laabs wird aus seinem Buch „Angriff auf Deutschland – Die schleichende Machtergreifung der AfD“ lesen. Gemeinsam mit Co-Autor Michael Kraske beleuchtet er die extrem rechten Netzwerke rund um die AfD und zeigt, wie die Partei zu dieser Gefahr werden konnte. Sie haben dafür mit Aussteigern gesprochen, AfD-Politiker auf der Straße und in digitalen Hass-Kammern beobachtet sowie interne Dokumente ausgewertet. Ihr dramatischer Befund: Die Partei setzt ihren Plan, das Land radikal nach völkischen Vorstellungen umzubauen, Schritt für Schritt um, ohne bislang wirksam bekämpft zu werden.
Im Anschluss daran wollen wir mit lokalen Engagierten sowie dem Publikum darüber diskutieren, was der 8. Mai sowohl in der Erinnerung als auch im Handeln heute bedeuten kann. Was ist Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft in der heutigen Zeit? Wie kann ein würdiges Gedenken in Zukunft aussehen? Und davon ausgehend — inwieweit kann der 8. Mai als gesetzlicher Feiertag dazu beitragen, Raum für Reflexion, Bildung und gemeinsames Erinnern zu schaffen?
Kommt vorbei, diskutiert mit und setzt gemeinsam mit uns ein Zeichen für Erinnerung, Verantwortung und eine starke demokratische Gesellschaft!