Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt – Herausforderungen, Chancen, Perspektiven

25. Januar 2016 | 18:00

Vortrag & Podiumsdiskussion mit:

Karl Brenke (DIW Berlin)
Lars-Peter Bräutigam (Agen­tur für Arbeit Jena)
Moni­ka Soss­na (DGB Thürin­gen)

Im let­zten Jahr sind rund eine Mil­lion Men­schen nach Deutsch­land geflo­hen, um hier Schutz und eine Per­spek­tive zu suchen. Ent­ge­gen Merkels »Wir schaf­fen das«-Parole waren es jedoch weniger staatliche Insti­tu­tio­nen, die durch ihren Ein­satz für Flüchtlinge glänzten, als vielmehr zivilge­sellschaftliche Grup­pen und Organ­i­sa­tio­nen, die Geflüchtete willkom­men hießen und mit Lebens­mit­teln ver­sorgten. Während viele eine Konkur­renz zwis­chen migrantis­chen und deutschen Beschäftigten befürcht­en, fordern andere die Abschaf­fung des Min­dest­lohns, um die Geflüchteten schneller in den Arbeits­markt inte­gri­eren zu kön­nen.

Mit VertreterIn­nen aus Wis­senschaft, Ver­wal­tung und Gew­erkschaften wollen wir eine Bestand­sauf­nahme wagen und über die Her­aus­forderun­gen bei der Inte­gra­tion von Flüchtlin­gen in den Arbeits­markt und die Gesamt­ge­sellschaft disku­tieren. Um fol­gende Fra­gen soll es gehen:

• Was kann Arbeits­mark­t­poli­tik zur Inte­gra­tion leis­ten? Welche Maß­nah­men gibt es?
• Dro­ht eine Konkur­renz zwis­chen (Langzeit-)Arbeitslosen und Flüchtlin­gen?
• Sollte der Min­dest­lohn für Flüchtlinge aus­ge­set­zt wer­den?
• Wie kön­nen sich Asyl­suchende gew­erkschaftlich organ­isieren?

Die Ver­anstal­tung wird von den Jenaer DGB­Stud­is und der Jenaer HBS-Stip­gruppe getra­gen. Koop­er­a­tionspart­ner sind die Fach­schaft­sräte Poli­tik­wis­senschaft, Sozi­olo­gie und Wirtschaftswis­senschaften.

Datum:

25. Jan­u­ar 2016    

Zeit:

18:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Hör­saal 8

Cam­pus, Uni Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: