Gehorsam und Abwertung als Überlebensstrategie? Der Zusammenhang von Kapitalismus und Autoritarismus

10. April 2025 | 18:15–21:00

Von Lib­eralen wer­den Frei­heit und Indi­vid­u­al­is­mus als Kernbe­standteile des Kap­i­tal­is­mus dargestellt, um ihn zu recht­fer­ti­gen. Zugle­ich gehören autoritäre Ein­stel­lun­gen und autoritäre poli­tis­che Bewe­gun­gen zur Real­ität des Kap­i­tal­is­mus. Der Vor­trag soll aus­ge­hend von ein­er knap­pen Bes­tim­mung, was Kap­i­tal­is­mus ist, darstellen, inwiefern Autori­taris­mus keine Aus­nah­meer­schei­n­ung, son­dern ein Pro­dukt der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse ist. Der Schw­er­punkt des Vor­trags wird dabei auf der sub­jek­tiv­en Seite liegen, also auf der Frage, was das Bedürf­nis nach autoritären Struk­turen mit dem (Über)Leben im Kap­i­tal­is­mus zu tun hat. Dazu wird das Konzept des autoritären Charak­ters, dass in den 1920er Jahren von sozial­is­tis­chen Psy­cho­an­a­lytik­ern entwick­elt wurde, und das vom Insti­tut für Sozial­forschung in den 1930ern und 1940ern in mehreren Stu­di­en weit­er­en­twick­elt wurde, dargestellt und die Frage her­aus­gear­beit­et, wie die psy­chis­chen Mech­a­nis­men des Autori­taris­mus mit Anforderun­gen, die aus Lohnar­beit und mark­t­för­migem Aus­tausch resul­tieren, kor­re­spondieren. Zum Abschluss des Vor­trags soll die Frage gestellt wer­den, inwiefern diese The­o­rien auch für die Gegen­wart noch frucht­bar sind, um die Grund­la­gen des poli­tis­chen Autori­taris­mus heute zu erk­lären.

Dr. Peter Schulz ist Sozi­ologe und arbeit­et in Jena. Er hat seine Pro­mo­tion zur Frage der Sub­jek­t­form im Kap­i­tal­is­mus geschrieben. Sie ist in zwei Teilen erschienen: Kap­i­tal­is­tis­che Sub­jek­ti­va­tion. Das Sub­jekt des kyber­netis­chen Kap­i­tal­is­mus zwis­chen Dig­i­tal­isierung, Prekarisierung und Autori­taris­mus 2022 im Ver­lag tran­script, Das wider­sprüch­liche Selb­st. Eine kri­tis­che The­o­rie kap­i­tal­is­tis­ch­er Sub­jek­ti­va­tion 2023 im man­del­baum Ver­lag.

Mit Peter Schulz Vor­trag „Gehor­sam und Abw­er­tung als Über­lebensstrate­gie?
Der Zusam­men­hang von Kap­i­tal­is­mus und Autori­taris­mus“ starten wir, die Linksju­gend [’sol­id] Jena, am 10.04.2025 in eine (bis­lang) dre­it­eilige Vor­tragsrei­he unter dem Titel „Neue Sehn­sucht nach dem »starken Mann«? Die gesellschaftlichen Grund­la­gen des Autori­taris­mus und aktuelle autoritäre Ten­den­zen in Poli­tik und Gesellschaft“ im Som­merse­mes­ter 2025.

Am 14.05.2025 geht es weit­er mit einem Vor­trag von Lothar Galow-Berge­mann (freier Jour­nal­ist) zum The­ma „Fall­stricke der Emanzi­pa­tion. Autoritäres und Regres­sives in der Linken gestern und heute“ und am 12.06.2025 wird Cor­nelius Helmert (Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft Jena) über „Base­ballschläger­jahre 2.0 oder kurz­er Tik­Tok-Trend? — Ursachen und Aus­prä­gun­gen des erstark­enden Recht­sex­trem­is­mus bei Jugendlichen“ referieren. Weit­ere Ver­anstal­tun­gen sind aktuell noch in Pla­nung.

Datum:

10. April 2025    

Zeit:

18:15–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Sem­i­nar­raum 384
Carl-Zeiß-Straße 3
Jena

Veranstalter*in:

Linksju­gend [’sol­id] Jena