Global Dawn: Griechischer Neonazismus im transnationalen Kontext

4. Juni 2019 | 18:15–20:00

Eine Ver­anstal­tung im Rah­men der Ringvor­lesung
ANGEGRIFFENE DEMOKRATIE — BEFUNDE UND GEGENMITTEL des Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion an der FSU JENA
___________________________________________________
Zur Ver­anstal­tung:
————————
Seit 2012 sitzt mit der Gold­e­nen Mor­gen­röte eine Partei im griechis­chen Par­la­ment, deren Wurzeln im inter­na­tionalen Neon­azis­mus zu verorten sind. Welche Bedeu­tung haben diese inter­na­tionalen Ver­flech­tun­gen? Und wie wirkt der griechis­che Erfolg auf die inter­na­tionale Szene zurück?

Zum Ref­er­enten:
——————————
Maik Fielitz hat Poli­tik­wis­senschaft, Geschichte und Friedens- und Kon­flik­t­forschung an den Uni­ver­sitäten Jena, Mar­burg und Athen studiert. Neben sein­er Tätigkeit am IFSH pro­moviert er am Exzel­len­z­clus­ter Nor­ma­tive Orders an der Goethe-Uni­ver­sität Frank­furt zur Entwick­lung des griechis­chen Recht­sex­trem­is­mus. Darüber hin­aus ist er assozi­iert­er Forsch­er im Pro­jekt “Inter­na­tionale Dis­si­denz — Herrschaft und Kri­tik in der glob­alen Poli­tik”. Zudem ist Maik Fielitz Doc­tor­al Fel­low am Cen­tre for Analy­sis of the Rad­i­cal Right (CARR). Zuvor war er Wis­senschaftlich­er Ref­er­ent am Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft in Jena, das in Träger­schaft der Amadeu-Anto­nio-Stiftung operiert. Dort leit­ete er das Forschung­spro­jekt Inter­ak­tions­dy­namiken ras­sis­tisch und islamistisch begrün­de­ter Demokratie- und Men­schen­feindlichkeit. Schw­er­punk­t­mäßig arbeit­et er aus ver­gle­ichen­der und europäis­ch­er Per­spek­tive zu Recht­sex­trem­is­mus, poli­tis­chen Bewe­gun­gen und sozialen Wan­del.
———————————————————————————-
Zur Ringvor­lesung
<> Inter­diszi­plinäre Per­spek­tiv­en für unsere Gesellschaft:
———————————————————————————
Seit dem Win­terse­mes­ter 2014 ver­anstal­tet das Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion eine inter­diszi­plinäre Rin­vor­lesung, die Wis­senschaft und Prax­is mit ihren Erken­nt­nis­sen und Erfahrun­gen in einen Dia­log brin­gen und den Gegen­stand auf Ebene eines studi­um gen­erale in der Uni­ver­sität ansprechen möchte. Die Ringvor­lesung richtet sich somit an ein bre­ites Pub­likum und Inter­essierte aus Wis­senschaft, Prax­is, Poli­tik und Zivilge­sellschaft.
———————————————————————————
Die Ver­anstal­tun­gen begin­nen c.t.,

der Ein­tritt ist frei…
mit ein­er Ein­schränkung…
.….Die Ver­anstal­tenden behal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht Gebrauch zu machen und Per­so­n­en, die recht­sex­tremen
Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten sind, den Zutritt zur Ver­anstal­tung zu ver­wehren oder von dieser auszuschließen
___________________________________________________
Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Ver­anstal­tun­gen unter www.facebook.com/KomRexJena

Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion der Friedrich­-Schiller­-Uni­ver­sität Jena
Kon­takt Hum­boldt­straße 11, 07743 Jena ✉ komrex@uni­-jena.de ???? 03641 930958
www.komrex.uni-jena.de

Datum:

4. Juni 2019    

Zeit:

18:15–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 5
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: