Harzt IV als Chance?! — Input und Gesprächsrunde

28. Juni 2017 | 18:00–20:00

Selb­stor­gan­i­sa­tion und Wider­stand in und nach dem Studi­um
Dass und wie Studierende Leis­tun­gen aus dem SGB II (Hartz­IV) beziehen kön­nen, ist bish­er zu weni­gen Men­schen bekan­nt. Allerd­ings kann damit eine län­gere Über­gangsphase vom Bach­e­lor zum Mas­ter finanziell über­brückt wer­den und auch viele Pro­mo­tio­nen wer­den auf dieser Grund­ver­sorgung vor­bere­it­et.
Was aber, wenn die Sachbearbeiter_innen beim Amt monate­lang kein Geld über­weisen, obwohl du den Antrag kor­rekt aus­ge­füllt und rechtzeit­ig abgegeben hast? Wenn Studierende mit Kind(ern) von ein­er Sozialleis­tungsstelle zur näch­sten ver­wiesen wer­den? Wenn irgend­wann jed­er Gang zum Briefkas­ten mit Angst vor dem näch­sten Repres­sion­ss­chreiben vomJob­cen­ter ver­bun­den ist?
Mit unser­er Ver­anstal­tung wollen wir dir die nöti­gen rechtlichen Grund­la­gen aufzeigen, damit du während und nach dem Studi­um die für dich notwendi­gen Leis­tun­gen organ­isieren kannst. Ein beson­der­er Schw­er­punkt wird dabei auf den Bere­ichen “Studi­um mit Kind” und “Pro­mo­tion”, sowie ein­er Finanzierung jen­seits von BAföG & Co liegen. Darüber hin­aus wollen wir mit dir Erfahrun­gen aus unserem Wider­stand gegen die Schika­nen des Amtes teilen und gemein­sam Wege entwick­eln, den Leis­tungs­bezug gut zu über­ste­hen oder ihn sog­ar als Leben­sphase einzuricht­en. Aber wir wollen uns mit dir nicht nur über unsere konkreten Erleb­nisse mit Jenar­beit aus­tauschen, son­dern auch miteinan­der ver­net­zen, uns gegen­seit­ig informieren und unter­stützen.

Datum:

28. Juni 2017    

Zeit:

18:00–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 6
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: