17. Oktober 2019 | 19:30
In den letzten Jahren hat sich in der politischen Diskussion über die
Ereignisse vom Herbst 1989/Frühjahr 1990 der Begriff der „Friedlichen
Revolution“ durchgesetzt. Getragen von ehemaligen Aktivist*innen der
DDR-Opposition, aber auch vieler Institutionen, besetzt dieser Begriff
das historische Verständnis des Geschehens. War es aber tatsächlich eine
Revolution oder handelt es sich um einen Mythos? Was ist eine
Revolution? Welche historischen Vorbilder gibt es? Und was heißt es
heute revolutionär zu handeln?