Im inneren Kreis — Film und Diskussion

2. Mai 2019 | 20:00–22:00

Ist die Polizei außer Rand und Band oder sind verdeck­te Ermit­tlun­gen ein notwendi­ges Übel?
Diese Frage stell­ten sich viele Men­schen nach­dem allein in Ham­burgs link­er Szene drei Verdeck­te Ermit­t­lerin­nen in einein­halb Jahren mit großem Knall aufge­flo­gen sind. Zeit, sich einige Grund­satzfra­gen zum Ver­hält­nis von Frei­heit und Sicher­heit ganz konkret zu stellen. Und das Span­nungs­feld staatlich­er Inter­essen und indi­vidu­eller Bürg­er­rechte genauer zu beleucht­en. Edward Snow­dens Enthül­lun­gen über die NSA haben uns dafür sen­si­bil­isiert.
Wenn dann aber, wie im Fall der Iris P., Verdeck­te Ermit­t­lerin­nen alle Reg­is­ter ziehen und sog­ar Liebes­beziehun­gen zu Aus­ge­forscht­en einge­hen, nimmt das Dra­ma vor hoch­poli­tis­chem Hin­ter­grund seinen Lauf. Abstrakt scheinende poli­tis­che und ethis­che Grund­satzfra­gen zum Ver­hält­nis von Frei­heit und Sicher­heit wer­den ganz konkret und nah am Men­schen gestellt.

Darf der Staat in die Pri­vat- und Intim­sphäre von Men­schen ein­drin­gen?
Wie frei ist man, wenn es keinen Raum für Ver­traulich­es gibt?
Wann ist Demokratie durch Überwachung gefährdet?

Die Under­cov­er-Ein­sätze der Iris P. in Ham­burg und des Simon B. in Hei­del­berg sind voller unglaublich­er Wen­dun­gen und vere­ini­gen grund­sät­zliche ethis­che und poli­tis­che The­men und Fra­gen in sich. Und darüber hin­aus hat er so viele span­nende psy­chol­o­gis­che und soziale Facetten, fordert zum Per­spek­tivwech­sel her­aus – hier Staat, da linke Aktivis­ten aus Ham­burg und Hei­del­berg. Hier die Frei­heit der Per­sön­lichkeit, das Recht, andere Lebens­for­men zu wählen und da die pos­tulierten Sicher­heitsin­ter­essen des Staates.

IM INNEREN KREIS zeigt, wie sich verdeck­te Ermit­tlun­gen auf Men­schen auswirken und fragt nach dem Preis von Überwachung für die gesamte Gesellschaft. Anknüpfend daran wer­den wir zusam­men mit pol. Aktiv­en aus Göt­tin­gen die Erleb­nisse und Auswirkung infolge des V‑Mann Ein­satzes um Ger­rit Greimann durch den Ver­fas­sungss­chutz erörtern.

2017, 86 Min., FSK 12

Im Anschluss wer­den wir gemein­sam mit Aktivis­ten der Gruppe Basis­demokratis­che Linke Göt­tin­gen disku­tieren.

Auss­chlussklausel i.S.d. §6 Ver­sammlG:
Die Ver­anstal­tenden behal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht
Gebrauch zu machen und Per­so­n­en, die recht­sex­tremen
Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, der recht­sex­tremen
Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch
ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige
men­schen­ver­ach­t­en­den Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten
sind, den Zutritt zur Ver­anstal­tung zu ver­wehren oder von
dieser auszuschließen.

Datum:

2. Mai 2019    

Zeit:

20:00–22:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Kino am Markt
Markt 5
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: