„Jena vor dem NSU – Rechtsextremismus bis 1990 in Jena und Ostthüringen“

24. April 2023 | 19:00–22:00

Recht­sex­treme Grup­pen und Per­so­n­en trat­en ab 1990 in Gera, Jena und ganz Thürin­gen schnell und aggres­siv mit ver­schiede­nen Aktiv­itäten auf. Die langjährig CDU-geführten Lan­desregierun­gen und die Sicher­heits­be­hör­den ver­harm­losten und ver­leugneten das Prob­lem von Recht­saußen durch­weg und ver­größerten so die Hand­lungsmöglichkeit­en für die extreme Rechte. Thürin­gen wurde zu einem attrak­tiv­en Auf­marsch- und Aktion­s­ge­bi­et – und schließlich zum Sozial­i­sa­tion­sort des recht­ster­ror­is­tis­chen Kern­trios des Nation­al­sozial­is­tis­chen Unter­grunds. Offen ist die Frage, warum sich diese Struk­turen aus­gerech­net in der Stadt Jena entwick­el­ten, die bis 1990 jeden­falls nicht als Zen­trum extrem rechter Aktiv­itäten bekan­nt war. Die Entste­hungs­be­din­gun­gen und möglichen neon­azisitschen Kon­ti­nu­itäten wur­den bish­er nicht sys­tem­a­tisch analysiert und unter­sucht.

Michael Ebe­nau füllt diese Lücke mit sein­er Forschungs- und Recherc­hear­beit „Jena vor dem NSU – Recht­sex­trem­is­mus bis 1990 in Jena und Ost­thürin­gen“. Für diese umfan­gre­iche Quel­len­studie wertete er u.a. Unter­la­gen des Min­is­teri­ums für Staatssicher­heit aus dem Stasi-Unter­la­gen-Archiv sowie Polizeiberichte und staat­san­waltliche Ermit­tlungsak­ten aus dem Staat­sarchiv Rudol­stadt aus.

Die Forschungsar­beit, die in Koop­er­a­tion zwis­chen der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen mit dem Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft (IDZ) veröf­fentlich wird, wird am 24. April 2023 im Ple­narsaal des his­torischen Rathaus­es Jena durch den Autor vorgestellt. Anschließend wird sie von Lucia Bruns, wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, aus Per­spek­tive der Jugend­sozialar­beit kom­men­tiert und mit dem Pub­likum disku­tiert. Mod­eriert wird die Ver­anstal­tung von Anne Tahi­rovic (IDZ) und Volk­er Hinck (Rosa Lux­em­burg Stiftung Thürin­gen).

 

Beginn: 19 Uhr

Datum:

24. April 2023    

Zeit:

19:00–22:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

His­torisches Rathaus Jena (Ple­narsaal)
Markt 1
Jena

Veranstalter*in:

IDZ Jena und RLS Thürn­gen