Jugendstrafrecht für Terrorist*innen?

28. Mai 2019 | 18:15–20:00

Eine Ver­anstal­tung im Rah­men der Ringvor­lesung
ANGEGRIFFENE DEMOKRATIE — BEFUNDE UND GEGENMITTEL des Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion an der FSU JENA
___________________________________________________
Zur Ver­anstal­tung:
————————
Vor deutschen Gericht­en sind in den let­zten Jahren zahlre­iche Strafver­fahren gegen Ange­hörige des sog. Islamis­chen Staats durchge­führt wor­den, von denen einige bei der Tat­bege­hung noch Her­anwach­sende im Alter von 18 bis 20 Jahren waren. Ähn­lich ver­hielt es sich in den ver­gan­genen Jahrzehn­ten unter anderem mit Mit­gliedern der Rote Armee Frak­tion (RAF). Jew­eils mussten die Gerichte mit der Frage umge­hen, ob die Angeklagten wegen ihrer ter­ror­is­tis­chen Straftat­en nach Jugend­strafrecht oder nach Erwach­se­nen­strafrecht zu verurteilen waren. In dem Vor­trag zeich­net der Ref­er­ent die entsprechende Recht­sprechung nach und unterzieht sie ein­er kri­tis­chen Würdi­gung.

Zum Ref­er­enten:
——————————
Uni­ver­sität­spro­fes­sor Dr. Flo­ri­an Knauer hat den Lehrstuhl für Strafrecht, Krim­i­nolo­gie, Strafvol­lzugsrecht und Jugend­strafrecht an der FSU Jena inne. Er ist Mit­glied der Krim­i­nol­o­gis­chen Gesellschaft (KrimG), der Euro­pean Soci­ety of Crim­i­no-logy (ESC), der Deutschen Vere­ini­gung für Jugendgerichte und Jugendgericht­shil­fen (DVJJ), des Berlin­er Vol­lzugs­beirates und der Ethikkom­mis­sion der Fakultät für Sozial- und Ver­hal­tenswis­senschaften und des Kom­Rex der FSU
———————————————————————————-
Zur Ringvor­lesung
Inter­diszi­plinäre Per­spek­tiv­en für unsere Gesellschaft:
———————————————————————————
Seit dem Win­terse­mes­ter 2014 ver­anstal­tet das Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion eine inter­diszi­plinäre Rin­vor­lesung, die Wis­senschaft und Prax­is mit ihren Erken­nt­nis­sen und Erfahrun­gen in einen Dia­log brin­gen und den Gegen­stand auf Ebene eines studi­um gen­erale in der Uni­ver­sität ansprechen möchte. Die Ringvor­lesung richtet sich somit an ein bre­ites Pub­likum und Inter­essierte aus Wis­senschaft, Prax­is, Poli­tik und Zivilge­sellschaft.
———————————————————————————
Die Ver­anstal­tun­gen begin­nen c.t.,

der Ein­tritt ist frei…
mit ein­er Ein­schränkung…
.….Die Ver­anstal­tenden behal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht Gebrauch zu machen und Per­so­n­en, die recht­sex­tremen
Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten sind, den Zutritt zur Ver­anstal­tung zu ver­wehren oder von dieser auszuschließen
___________________________________________________
Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Ver­anstal­tun­gen unter www.facebook.com/KomRexJena

Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion der Friedrich­-Schiller­-Uni­ver­sität Jena
Kon­takt Hum­boldt­straße 11, 07743 Jena ✉ komrex@uni­-jena.de ???? 03641 930958
www.komrex.uni-jena.de

Datum:

28. Mai 2019    

Zeit:

18:15–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 5
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: