22. Mai 2024 | 20:00
Was geschieht, wenn verfassungsfeindliche Parteien substantielle Stimmanteile oder Mehrheiten in Parlamenten erhalten? Welche Möglichkeiten zur Sabotage demokratischer Abläufe ergeben sich daraus und auf welchen Wegen reicht dies in die (Zivil-)Gesellschaft hinein? Unter dem Eindruck der anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen analysieren wir, welche Rückschlüsse sich dabei aus Beobachtungen zu Verhalten und Umgang mit ‘gesichert rechtsextremistischen’ Parteien in Länderparlamenten ziehen lassen und welche Besonderheiten auf kommunaler Ebene zu beachten sind. Ebenso sollen Gegenmaßnahmen und ‑strategien herausgearbeitet werden.
Als Gäste:
- Klaas Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verfassungsblog (Verfassungsblog – On Matters Constitutional). Im Besonderen erforscht er dabei im Thüringen-Projekt (Das Thüringen-Projekt | Was wäre wenn…? – Verfassungsblog) was passiert, wenn ‘autoritär-populistische’ Parteien staatliche Machtmittel an die Hand bekommen und beschäftigt sich dabei insbesondere mit der kommunalen Ebene.
- Dr. Anna-Sophie Heinze ist Akademische Rätin am Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDUP). Sie hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Umgang mit der AfD in Landesparlamenten promoviert und publiziert regelmäßig zu Parteien, insbesondere (extrem) rechten, deren Jugendorganisationen sowie zu parlamentarischer Arbeit.
Moderiert wird die Veranstaltung von:
- Matthias Meyer, IDZ Jena, Projekt Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung