Ökonomische Notwehr oder autoritäre Wende? Kontroversen um das Erstarken der neuen Rechten

18. Juni 2019 | 18:15–20:00

Eine Ver­anstal­tung im Rah­men der Ringvor­lesung
ANGEGRIFFENE DEMOKRATIE — BEFUNDE UND GEGENMITTEL des Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion an der FSU JENA
___________________________________________________
Zur Ver­anstal­tung:
————————
Derzeit tritt mit aller Dringlichkeit vor Augen, dass recht­spop­ulis­tis­che und nation­al­is­tis­che Kräfte auf dem Vor­marsch sind. Statt emanzi­pa­torische Kräfte zu einen, hat die Suche nach Erk­lärun­gen für die Erfolge des Recht­spop­ulis­mus inner­halb der poli­tis­chen wie akademis­chen Linken zu hefti­gen Kon­tro­ver­sen geführt.
Wo die einen eine vor­rangig ökonomis­che und/oder kul­turelle Notwehr der unteren Schicht­en gegen soge­nan­nte kos­mopoli­tis­che, lib­erale Eliten aus­machen, stellen andere den autoritären und ras­sis­tis­chen Charak­ter der recht­en Bewe­gun­gen und Parteien ins Zen­trum der Erk­lärung. Hier lautet die Diag­nose nicht Notwehr, son­dern Vertei­di­gung von Priv­i­legien, vornehm­lich weißer autochthon­er Män­ner.
Der Vor­trag ver­misst die Kon­flik­tlin­ien und fragt nach emanzi­pa­torischen Antworten auf das Erstarken der Neuen Recht­en.

Zu den Referieren­den:
——————————
Prof. Dr. Silke van Dyk ist Uni­ver­sität­spro­fes­sorin und Direk­torin des Insti­tuts für Sozi­olo­gie und Mit­glied des Kom­Rex der FSU Jena. Zu ihren Arbeitss­chw­er­punk­ten gehören Poli­tis­che Sozi­olo­gie, Sozi­olo­gie der Sozialpoli­tik und des Wohlfahrtsstaats, Sozi­olo­gie des Alter(n)s und der Demografie, Gesellschaft­skri­tik, Diskurs­the­o­rie und empirische Diskurs­forschung und qual­i­ta­tive Sozial­forschung.

PD Dr.Stefanie Graefe,PD forscht seit 2008 am Insti­tut für Sozi­olo­gie der FSU Jena. Zu ihren Arbeitss­chw­er­punk­ten zählen Gesellschaft­s­the­o­rie und ‑kri­tik, Sub­jek­tiv­ität und gesellschaftlich­er Wan­del, Bio- Gesund­heits- und Alter(n)spolitiken, qual­i­ta­tive Sozial­forschung. FSU Jena

———————————————————————————-
Zur Ringvor­lesung
> Inter­diszi­plinäre Per­spek­tiv­en für unsere Gesellschaft:
———————————————————————————
Seit dem Win­terse­mes­ter 2014 ver­anstal­tet das Kom­Rex — Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion eine inter­diszi­plinäre Rin­vor­lesung, die Wis­senschaft und Prax­is mit ihren Erken­nt­nis­sen und Erfahrun­gen in einen Dia­log brin­gen und den Gegen­stand auf Ebene eines studi­um gen­erale in der Uni­ver­sität ansprechen möchte. Die Ringvor­lesung richtet sich somit an ein bre­ites Pub­likum und Inter­essierte aus Wis­senschaft, Prax­is, Poli­tik und Zivilge­sellschaft.
———————————————————————————
Die Ver­anstal­tun­gen begin­nen c.t.,

der Ein­tritt ist frei…
mit ein­er Ein­schränkung…
.….Die Ver­anstal­tenden behal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht Gebrauch zu machen und Per­so­n­en, die recht­sex­tremen
Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung getreten sind, den Zutritt zur Ver­anstal­tung zu ver­wehren oder von dieser auszuschließen
___________________________________________________
Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Ver­anstal­tun­gen unter www.facebook.com/KomRexJena

Zen­trum für Recht­sex­trem­is­mus­forschung, Demokratiebil­dung und gesellschaftliche Inte­gra­tion der Friedrich­-Schiller­-Uni­ver­sität Jena
Kon­takt Hum­boldt­straße 11, 07743 Jena ✉ komrex@uni­-jena.de ???? 03641 930958
www.komrex.uni-jena.de

Datum:

18. Juni 2019    

Zeit:

18:15–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 5
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: