Online-Vortrag: Eros als Verbündeter der Utopie?

4. Juli 2020 | 18:00–21:00

Eros als Ver­bün­de­ter der Utopie? Her­bert Mar­cus­es ‘Trieb­struk­tur und Gesellschaft

“Die Kri­tis­che The­o­rie der soge­nan­nten Frank­furter Schule wird gele­gentlich auch als Freu­do-Marx­is­mus beze­ich­net. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Her­bert Mar­cuse wussten, die Ver­hält­nisse im Spätkap­i­tal­is­mus, „mobil­isieren nicht nur das Bewusst­sein, son­dern auch die Trieb­struk­tur für die Repro­duk­tion des Beste­hen­den“ (Mar­cuse 1974: 157). In seinem Hauptwerk ‚Trieb­struk­tur und Gesellschaft‘ greift Mar­cuse 1955 auf die bei­den Grundtriebe bei Freud zurück: Den Todes- bzw. Aggres­sion­strieb Thanatos und den Lebens- bzw. Verbindungstrieb Eros. Bei­de Triebe wer­den nach Freud kul­turell kanal­isiert, z.B. anhand der „Umfor­mung des Tode­striebs in gesellschaftlich nüt­zliche Aggres­sion“ (Mar­cuse 1955: 122), etwa im Konkur­ren­zkampf Aller gegen Alle oder auch im Krieg. Gle­ichzeit­ig, und das ist der Clou, prägt die Gesellschaft selb­st Lebens­müdigkeit oder Lebenslust der Men­schen. Also unter­liegt auch die psy­chis­che Trieb­struk­tur der Kri­tik. Umgekehrt fol­gt für die Utopie die „Idee ein­er Kul­tur, die aus freien libid­inösen Bindun­gen erwächst und von ihnen getra­gen wird“ (ebd.: 178). Kann es also so etwas wie eine psy­chis­che Grund­lage des Sozial­is­mus geben? Ist der Leben­strieb Eros, gesellschaftlich gestärkt, der Bünd­nis­part­ner des Utopis­chen? Darüber wird an diesem Abend vor­ge­tra­gen und hof­fentlich auch disku­tiert wer­den.

Zur Per­son: Dr. Alexan­der Neu­pert-Doppler ist wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er für Poli­tis­che The­o­rie am IASS Pots­dam. Er veröf­fentlichte Büch­er zu ‘Staats­fetis­chis­mus’ (2013), ‘Utopie’ (2015) und ‘Gelegenheitsdenken/Kairós’ (2019). Zum The­ma gehören auch die von ihm her­aus­gegebe­nen Bände ‘Kap­i­tal­is­mus und Oppo­si­tion — Her­bert Mar­cus­es Paris­er Vor­lesun­gen’ (2017) und ‘Konkrete Utopi­en’ (2018).”

Datum:

4. Juli 2020    

Zeit:

18:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: