27. Januar 2017 – 29. Januar 2017 | 0:00–23:59
Acht Filme über globale Thematiken, die trotz ihrer Aktualität nicht unbedingt den Weg in die alltäglichen Massenmedien finden. Während viel über Deutschland und Europa geredet wird, wollen wir den Blickwinkel erweitern und auch Themen ansprechen, die oft nicht bis zu uns vordringen und trotzdem das Leben vieler Menschen weltweit bestimmen.
Es geht um Kultur und Radikalisierung über Rassismus und Diskriminierung bis hin zu postkolonialen Kontinuitäten. Dabei reisen wir unter anderem von Kambodscha über Mali bis nach Kolumbien und tauchen dabei in unterschiedliche Realitäten ein.
Filmproduzent*innen aus der ganzen Welt soll dabei die Leinwand eröffnet werden, um Thematiken aus ihrer Perspektive darzustellen.
Wir möchten die Möglichkeit bieten, zusammen über Themen ins Gespräch zu kommen, uns auszutauschen und versuchen Fragen von Expert*innen klären zu lassen.
Dafür laden wir zu offenen Gesprächs- und Diskussionsrunden ein, bei der uns Referent*innen für inhaltliche Fragen zur Verfügung stehen.
Neben kurzen Impulsvorträgen laden wir zu thematischen Workshops ein, die vor den Filmvorführungen Raum geben, einige Themen zu vertiefen.
Programm
Freitag (Kultur + Radikalisierung):
-18.00 Uhr „Das Fest des Huhnes“ (Österreich, 1992)
-20.00 Uhr Eröffnungsvortrag „Kultureller Dialog zwischen Orient und Okzident“ von Dr. Mohammed Khallouk (stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland)
- 20.30 Uhr„Timbuktu“ (Mauretanien/Frankreich, 2014)
Samstag (Rassismus + Diskriminierung):
-12.00 Uhr Themenworkshops
„Kritik des alltäglichen und strukturellen Rassismus — eine winzige Einführung“
Referent: Nenad Čupić (Freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Kolonialismus- und Rassismuskritik und Kritisches Weißsein)
„Antiziganismus/ Antiroma*iismus in Vergangenheit und Gegenwart“
Referentin: Luise Veit (Europäische Ethnologin und
Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Rassismus gegenüber Sinti und Roma, u.a.)
- 15.30 Uhr „Die Piroge“ (Frankreich/Senegal/Deutschland, 2012)
- 18.00 Uhr „Just the Wind“ (Ungarn/Deutschland/Frankreich, 2012)
- 21.00 Uhr „Omar — Ein Justizskandal“ (Frankreich, 2011)
Sonntag (Postkolonialismus + Globalisierung):
- 12.00 Uhr Themenworkshops
„Post- und Neokolonialismus – eine spielerische Einführung“
Referent: Marco Arturo Muñoz Blanco (Studium in Umweltmanagement in Deutschland und Kolumbien, derzeit Freiwilliger beim BUND)
„Buen Vivir und Konflikte um die Ressource Wasser“
Referent*innen: Birgit Hoinle (Bildungsreferentin u.a. zu den Themen Ernährungssouveränität und Kritischem Konsum) und Saron Cabero (Bildungsreferentin u.a. zu den Themen Ressourcenexktraktivismus und Fairen Handels)
- 15.30 Uhr „La Buena Vida — Das gute Leben“ (Deutschland/Schweiz, 2015)
- 18.00 Uhr „The Last of the Elephant Man“ (Kambodscha/Frankreich/Kanada, 2015)
- 21.00 Uhr „Und dann der Regen“ (Mexiko/Spanien/Frankreich, 2010)