12. März 2021 | 19:00
Die späteren Kernmitglieder des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) kamen aus Jena und politisierten sich hier in Thüringen. Die Gruppe verübte erste Anschläge in den 1990ern, tauchte später unter und ermordete aus rechtsextremen Motiven mindestens 10 Menschen in verschiedenen Städten Deutschlands. Von 2013 bis 2018 wurden die bekannten Taten vor Gericht verhandelt. Exemplarisch hat der NSU institutionellen und gesellschaft-lichen, tödlichen Rassismus in Deutschland offengelegt. Gleichzeitig ist der NSU-Komplex auch 10 Jahre nach der Bekenntnis des Kerntrios nicht aufgeklärt. Die NSU-Komplex auflösen! Ortsgruppe Jena leistet weiterhin Aufklärungsarbeit, um die Geschichte und die Kontinuitäten bis in die Gegenwart nicht vergessen zu lassen. Ihr Vortrag führt in die Thematik ein. Abschließend bleibt Raum für Fragen und zum Austausch in Safer Spaces. Der Vortrag wird simultan ins Englische übersetzt.
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Online-Vortrag, Diskussion und Safer Space
https://meeting.uni-weimar.de/b/joh-go8-3io-5yp
Für englischsprachige Personen gibt es eine Übersetzung in einem weiteren digitalen Raum. Die Übersetzung erfolgt durch das interpRISE Dolmetschkollektiv Leipzig. Der Raum wird am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben und organisiert.
-
The later core members of the National Socialist Underground (NSU) were born in Jena and politicized here in Thuringia. The group carried out first at-tacks in the 1990s, later went into hiding and murdered at least 10 persons in various cities in Germany out of right-wing extremist motives. From 2013 to 2018, the known offenses were heard in court. The NSU case has disclo-sed institutional and societal, deadly racism in Germany. But 10 years after the core trio‘s confession, the NSU Complex has not been unravelled. Un-ravel the NSU Complex! Initiative Jena continues to do educational work so that the history and continuities up to the present will not be forgotten. Their lecture introduces the topic. Afterwards there will be room for questions and for discussion and support in safer spaces. The lecture will be translated simultaneously into English.
This event is supported by Bundesprogramms Demokratie leben! and Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Online-Lecture, Diskussion and Safer Space
https://meeting.uni-weimar.de/b/joh-go8-3io-5yp
There will be translation for English speaking persons in a different digital room. The Dolmetschkollektiv interpRISE Leipzig will translate into English simultaneously. This will be managed and announced at the beginning of the event.