(Post)Kolonialer Stadtrundgang

14. April 2018 | 12:00–15:00

Knapp 100 Jahre ist es her, dass Deutsch­land die kolonisierten afrikanis­chen Gebi­ete abgegeben musste. Aber gibt es heute noch kolo­niale Spuren im öffentlichen Raum? In Jena? Wir wollen gemein­sam und inter­ak­tiv auf Spuren­suche gehen und über ihre Bedeu­tung für die Gegen­wart sprechen.

Auch Jena ist geprägt von der kolo­nialen Ver­gan­gen­heit: die Deutsche Kolo­nialge­sellschaft, die Jugend­be­we­gung der Kolo­nialkrieger-Kama­rad­schaft, kolo­niale “Wis­senschaftler” usw. Aber auch schwarze Philosophen und eine Prinzessin von San­si­bar haben in Jena gelebt und gewirkt. Darüber hin­aus find­en wir auch in der Gegen­wart deut­liche Spuren dieser Geschichte – bspw. die Nach­folge der Einkauf­sgenossen­schaft der Kolo­nial­waren­händler. Wir wollen diese Geschichte(n) und ihre Fol­gen in Jena sicht­bar machen und uns mit ihnen auseinan­der­set­zen. Sie bilden die Grund­la­gen unter anderem für ras­sis­tis­che Stereo­type, bis in die Gegen­wart.

Dauer: 2,5 – 3 Stun­den
Strecke: Wir bewe­gen uns nur in der Innen­stadt und bemühen uns Sitzgele­gen­heit­en mitzu­denken.

Im Anschluss möcht­en wir dazu ein­laden, im War­men bei einem Süp­pchen ins Gespräch kom­men. Für den gesamten Zeitraum ste­ht für Kinder und Pause-Bedürftige ein Raum (mit Spielzeug) zur Ver­fü­gung.

Wo: Cam­pus (Carl-Zeiß-Straße 3), Hör­saal 4 und 5
Wann: ab 15 Uhr

Wir möcht­en euch bit­ten, euch für den Stadtrundgang in ein­er kurzen E‑Mail anzumelden. Die Gruppe soll eine zum Sprechen angenehme Anzahl von 20 Per­so­n­en nicht über­schre­it­en, weshalb nicht angemeldete Per­so­n­en vielle­icht auf einen anderen Ter­min vertröstet wer­den müssen.

Kon­takt: decolonize-jena@riseup.net

Datum:

14. April 2018    

Zeit:

12:00–15:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Holz­markt

Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: