Rechtsextremismus. Was ist das und was können wir dagegen tun?

24. April 2025 | 19:00–21:00

Was genau steckt hin­ter dem Begriff Recht­sex­trem­is­mus und wie entste­hen recht­sex­treme Ein­stel­lun­gen? Bei­des sind keine Rand­phänomene und in allen gesellschaftlichen Schicht­en festzustellen. Eine große Rolle spielt Angst – Angst vor ökonomis­chem Abstieg, vor exis­ten­ziellen Risiken wie Pan­demien, Kli­mawan­del und Kriegen, Angst vor zu vie­len Flucht­suchen­den.

Recht­sex­treme befeuern diese Äng­ste und instru­men­tal­isieren sie für ihre demokratiefeindlichen Absicht­en. Als Sün­den­böcke müssen Migrant:innen oder Bürgergeld-Empfänger:innen her­hal­ten, nicht etwa eine Poli­tik, die jahrzehn­te­lang keine erträglichen Lösun­gen für die Prob­leme geschaf­fen hat. Die Zus­tim­mung zur AfD bei Wahlen und in Umfra­gen macht deut­lich, dass diese Instru­men­tal­isierung erfol­gre­ich sein kann.

Um “ein­fache” Antworten auf die Zunahme der Migra­tion, prekäre Arbeitsver­hält­nisse und Abstiegssor­gen sowie Zukun­ft­säng­ste geben zu kön­nen, bedi­enen sich Recht­sex­treme der ide­ol­o­gis­chen Unter­füt­terung durch Ver­schwörungsmythen oder durch die These eines von ihnen aus­gemacht­en “Bevölkerungsaus­tausches”. Darauf greifen auch die Vertreter:innen der AfD zurück, die sich gern der recht­sex­tremen Rhetorik bedi­enen.

Wie kann ver­hin­dert wer­den, dass sich der Recht­sex­trem­is­mus immer weit­er aus­bre­it­et? Es braucht Aufk­lärung über dessen Ursachen und Meth­o­d­en, vor allem aber Gegen­strate­gien und Sol­i­darisierung, um den Anliegen der vie­len Demon­stri­eren­den einen wirk­samen Aus­druck zu ver­lei­hen.

Datum:

24. April 2025    

Zeit:

19:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

UHG, HS 024
Fürsten­graben 1
Jena

Veranstalter*in:

DGB-Hochschul­gruppe

Veranstaltungslink: