Rechtspopulistische und Rechtsradikale Tendenzen in der EU — Podiumsdiskussion

29. Juni 2015 | 19:00

Rechtspopulistische und Rechtsradikale Tendenzen in der EU — Podiumsdiskussion

Recht­spop­ulis­tis­che und recht­sradikale Parolen gewin­nen in vie­len Län­dern Europas an Zulauf. Beson­ders deut­lich wurde diese Entwick­lung bei der Europawahl 2014, bei der recht­spop­ulis­tis­che und recht­sradikale Parteien ca. 120 von 751 Sitzen erlangten. Auch in nationalen Par­la­menten und bei Regierungs­beteili­gun­gen übern­immt rechte Poli­tik eine zunehmend tra­gende Rolle.

Die Zus­tim­mung zu recht­spop­ulis­tis­chen bis recht­sradikalen Überzeu­gun­gen ist laut ein­er Studie der Friedrich Ebert Stiftung hoch. Beson­ders weit ver­bre­it­et ist Feindlichkeit gegenüber Migrant*innen bis hin zu offen­em Hass und Gewalt­bere­itschaft. Auch Islam­feindlichkeit, Anti­semitismus und Ras­sis­mus sind pop­uläre Abw­er­tungsmech­a­nis­men. Die Unter­schiede zwis­chen den Län­dern sind dabei rel­a­tiv ger­ing. Der Aus­sage, dass es zu viele Zuwanderer*innen im jew­eili­gen Land gäbe, stimmte unge­fähr die Hälfte der Befragten zu. Mit der zunehmend ras­sis­tis­chen Rhetorik viel­er Politiker*innen geht in Deutsch­land die steigende Gewalt gegen Geflüchtete und Migrant*innen ein­her.

Anlässlich dieser, Entwick­lung wahlweise als plöt­zlich­er Recht­sruck oder als schle­ichen­der Rechtss­chub beze­ich­net, fra­gen wir das Podi­um:

–> Was kennze­ich­net den europäis­chen Recht­spop­ulis­mus und wie ist der Auf­stieg recht­spop­ulis­tis­ch­er und recht­sex­tremer Grup­pierun­gen zu erk­lären?

–> Ist verkürzte Kap­i­tal­is­muskri­tik der Kern
recht­spop­ulis­tis­ch­er und recht­sradikaler Posi­tio­nen?

–> Wie arbeit­en rechte Parteien auf europäis­ch­er Ebene (zusam­men)?

–> Was bedeuten die Entwick­lun­gen für den Glob­alen Nor­den und was für den Glob­alen Süden?

–> Was kann Recht­spop­ulis­mus ent­ge­gen geset­zt wer­den und vor allem: Woran scheit­ern aktuelle Inter­ven­tio­nen gegen Recht­spop­ulis­mus?

Diese und weit­ere Fra­gen möcht­en wir mit euch gemein­sam disku­tieren. Dazu laden wir euch her­zlich zur Podi­ums­diskus­sion, am 29.06.//20//15 um 19 Uhr im HS 2(CZS 3) der FSU Jena, ein.
_________________________________

*Podi­ums­be­set­zung:*

Jut­ta Dit­furth (Sozi­olo­gin, Pub­lizistin und poli­tis­che Aktivistin aus Frank­furt)

Brit­ta Schel­len­berg (Poli­tik­wis­senschaft­lerin und Recht­sex­trem­is­mus­forscherin der LMU München)

Carsten Hüb­n­er (freier Jour­nal­ist mit dem Schw­er­punkt auf Recht­spop­ulis­mus und Recht­sradikalis­mus in Europa und der EU)

Mod­er­a­tion: Franziska Schmidtke (Kom­pe­tenzzen­trum Recht­sex­trem­is­mus der FSU Jena)

Fly­er zum down­load

Datum:

29. Juni 2015    

Zeit:

19:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Hör­saal 2
Carl-Zeiss-Strasse 3
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: