Roter Oktober 1917: Eine Einführung in die Geschichte und Theorie der russischen Revolution

15. November 2016 | 20:00

Vor­trag und Diskus­sion mit Christoph Jünke

Die Fol­gen der rus­sis­chen Rev­o­lu­tion von 1917 haben das 20. Jahrhun­dert wie wenige andere Ereignisse der Geschichte nach­haltig geprägt. Bewun­dert und zum Mod­ell erk­lärt von den Einen, kri­tisierten und bekämpften Andere dieselbe als Wurzel allen ver­meintlichen Übels. Doch was war diese Rev­o­lu­tion eigentlich, wie ist sie von­stat­tenge­gan­gen, und mit welchen Konzep­tio­nen wurde sie von ihren Pro­tag­o­nis­ten durchge­führt und von ihren Geg­n­ern bekämpft? In seinem Vor­trag wirft der His­torik­er Christoph Jünke einen ein­führen­den Blick zurück auf den Ver­lauf der rus­sis­chen Rev­o­lu­tion, auf ihre Ursachen und Fol­gen. Er stellt die Motive und Strate­gien der bolschewis­tis­chen Okto­ber­rev­o­lu­tionäre und ihrer Kri­tik­er dar und fragt abschließend nach dem Erbe dieser Rev­o­lu­tion.

Im Rah­men der Ver­anstal­tungsrei­he „2017 – 1917. 100 Jahre Okto­ber­rev­o­lu­tion“ des Bil­dungskollek­tivs BiKo.

Die Ver­anstal­tungsrei­he wird gefördert von der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen.

Datum:

15. Novem­ber 2016    

Zeit:

20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Offene Arbeit
Aller­heili­gen­str. 9, Hin­ter­haus
Erfurt

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: